Ihr Internet Browser wird nicht unterstützt
Um alle Funktionen dieser Webseite korrekt nutzen zu können, verwenden sie bitte einen anderen Internet Browser.

Im Gespräch

Unsere Verwaltungsräte über das Solidarsystem

Gesetzliche Krankenkassen arbeiten nach dem Solidarprinzip, was sich als eines der wichtigsten Mittel der stattlichen Sozialpolitik darstellt. Gerade deshalb verstehen Herr Meine und Herr Kirstan ihre Aufgabe darin, sich für die BKK VBU ehrenamtlich einzusetzen.

  • Herr Kirstan, Herr Meine, Verwaltungsratsvorsitzende einer Krankenkasse im Ehrenamt ohne Gehalt, warum machen Sie das?

Kirstan: Weil ich an eine Idee glaube. Die gemeinsame Selbstverwaltung ist etwas Großartiges. Die ganze Welt beneidet uns um dieses System. Es ist fair, hochwertig, solidarisch und demokratisch legitimiert.

Meine: Die Verantwortung ist schon groß. Immerhin vertreten wir die Interessen von Arbeitgebern beziehungsweise im Falle meines Kollegen Kirstan die der Versicherten und entscheiden über millionenschwere Satzungsleistungen, Fusionen und im Falle der BKK VBU über die Belange von 520.000 Versicherten und über 1.100 Beschäftigten.

Kirstan: Eine Institution, die gerade in Zeiten der gesellschaftlichen Veränderung so viel Stabilität gibt wie die solidarische Sozialversicherung, das ist etwas sehr Wertvolles.

  • Das scheint der aktuelle Gesundheitsminister nicht ganz zu teilen.

Meine: Die Versuche, die Entscheidungen im Gesundheitssystem zu verstaatlichen, sehen wir mit großer Sorge. Klar, manchmal ist das konsensuale Aushandeln komplex und langwierig, da erscheint der zackige Ministerentscheid verlockend. Aber gerade im Falle der Gesundheit sind Hauruck-Entscheidungen riskant. Mit der Selbstverwaltung sollte man nicht spielen.

Kirstan: Experimente mit Versicherten und Patienten sind hochgefährlich. Anders als etwa die Chefs der Krankenhauskonzerne vertreten die Selbstverwalter der Krankenversicherung direkt die Interessen der Versicherten. Dafür haben die uns gewählt. Das ist in der Demokratie ein hohes Gut.

Meine: Wie das Vertrauen, das die gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland genießt. Ich stimme meinem Kollegen ausdrücklich zu. Die aktuellen Angriffe auf die demokratisch legitimierte Selbstverwaltung sind hochproblematisch.

Kirstan: Was manch einer verkennt: Die gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland waren immer mehr als nur Kostenträger. Sie organisieren und stabilisieren das Gesundheitssystem und werden in Zukunft eine noch wichtigere Lotsenfunktion wahrnehmen.

nach oben