Gesunde Biene
Gesunder Mensch
Mit unserem Projekt "Gesunde Biene – Gesunder Mensch" setzen wir uns für Artenvielfalt und nachhaltigen Konsum ein. Mit über 40.000 Saattütchen, unseren eigenen Bienen und vielen tollen Projekten fördern wir die Biodiversität in unserem Land und motivieren immer mehr Menschen, die Lebensgrundlage der Bienen und so unsere eigene zu schützen.
Bienen liefern nicht nur Honig – sie bestäuben auch über 80 Prozent aller Kultur- und Wildpflanzen. Damit sind sie unersetzlich für unsere Ökosysteme. Leider gehen weltweit die Bestände von Honig- und Wildbienen zurück. Am Ende hat das zahlreiche Konsequenzen – auch für die Gesundheit des Menschen.
Seit Anfang 2018 gehören drei Bienenvölker zur festen Mannschaft der BKK VBU. Die Bienen sind dabei nicht nur unsere Honigproduzenten, sie sind auch unsere Botschafter für einen bewussten und rücksichtsvollen Umgang mit der Natur.
Unser Projekt

Bei unserem Bienenprojekt arbeiten wir mit dem Hamburger Verein Stadt-Land-Biene e.V. zusammen. Gemeinsam haben wir eine spezielle Pflanzenmischung aus Wildpflanzen produzieren lassen, von denen wir in den vergangenen drei Jahren 40.000 Tütchen an unsere Kundinnen und Kunden sowie an unsere Geschäftspartner verteilt haben. Unter dem Motto "Informieren und Aktivieren" geben wir unseren Kunden mit den Wildblumen-Saattütchen die Möglichkeit, ein Stück BKK VBU mit nach Hause zu nehmen und sich ganz praktisch für die biologische Vielfalt zu engagieren.
Weil Bienen, Schmetterlinge und Co. auf dem Land zwischen gigantischen, pestizidbehandelten Maisäckern und Rapsfeldern kaum noch Nahrung finden, sollen Gärten zu Oasen werden. Auch Stadtbewohner, denen nur ein kleiner Balkon oder ein Fensterbrett zur Verfügung steht, können einen Beitrag zum Überleben der Insekten leisten.
So entstanden zwischen 2018 und 2020 mindestens 80.000 m² nachhaltige, insektenfreundliche Grünflächen und ein vielfältiges Bienenbuffet, das auch in den kommenden Jahren wieder erblühen wird. Die Resonanz war überwältigend.
Im Laufe des Sommers haben uns viele Fotos von blühenden Balkonkästen und Gärten erreicht.
Ganz Deutschland hat mitgepflanzt – das sind die Ergebnisse!

Unsere Bienenvölker

Unsere drei eigenen Bienenvölker in Hamburg zeigen uns ganz praktisch, wie unsere Gesundheit von einer intakten Umwelt abhängen. Am Beispiel des Honigs lernen wir, wie wir mit unseren Ressourcen umgehen müssen, um sie langfristig zu erhalten und bekommen ein tolles Produkt, an dessen Beispiel wir Informationen zu verantwortungsvollem Genuss und gesunder Ernährung angliedern. Auf unseren Social Media Kanälen Facebook, Instagram und in unserer Kundenzeitschrift "pro Fit" erfährt man regelmäßig, wie es unseren Bienen geht.
Die Bienen machen das Thema erlebbar und geben der Aktion ein Gesicht. Oder: viele tausend Gesichter.
Unsere Biene in den Regionen
Viele verschiedene Aktionen sind rund um das Projekt entstanden: In ganz Deutschland führen unsere Kolleginnen und Kollegen rund um das Thema Biene eigene Aktionen mit Kitas, Schulen und Partnerunternehmen durch. Von Schulwettbewerben, über Aufklärungsaktionen in Kitas mit unseren Bienenkoffern bis hin zu Pflanz- und Bauaktionen in verschiedenen Partnerunternehmen, ist eine große Bandbreite entstanden.
Mit dem Projekt "Gesunde Biene – gesunder Mensch" machten wir in der Region Hessen auf die schwierige Lage der Bienen aufmerksam und informierten darüber, dass sich die BKK VBU für die Artenvielfalt sowie für einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen einsetzt. Mit der Aktion stellten wir auch in Hessen unter Beweis, dass wir weiter über den Tellerrand hinausschauen, als man es von einer Krankenkasse erwartet. Mit einem Wettbewerb luden wir regionalen Schulen dazu ein, sich auf kreative Weise mit der Honigbiene zu beschäftigen. Die Ergebnisse waren fantastisch. Die Kinder haben wunderschöne Mal- und Bastelarbeiten rund um die Biene kreiert. Eine Schulklasse hat sogar einen Kräutergarten für Bienen angelegt. Manche Schulen haben das Thema in eine Projektwoche aufgenommen und die Schüler damit dazu animiert sich umfangreiches Wissen über die Honigbiene zu erarbeiten. Die Werke wurden zum Teil bei Schulfesten ausgestellt. Den ersten Platz des Wettbewerbs, einen Ausflug zu einem Bienenhaus in Niddatal, sicherte sich die Karl-Treutel-Schule in Kelsterbach.
Ein Bienenhotel in Leipzig

Im Juni 2019 waren wir auf das Sommerfest des Generationenhofes Leipzig eingeladen. Innerhalb von drei Stunden entstand dort dank vieler finteressierter und fleißiger Helfer ein zwei Meter großes Bienenhotel, welches am Abend gleich vor dem Gelände seinen festen Platz fand. Über diese tolle Leistung freute sich auch die Geschäftsführerein des Generationenhofes, Sina Gado: "Uns liegt das Thema Nachhaltigkeit sehr am Herzen, und dank des Bienenhotels können wir auf unserem Gelände nun auch etwas zum Erhalt der Wildbienen beitragen. Wir sind alle sehr begeistert und danken der BKK VBU für die großartige Unterstützung."
Ausgezeichnet!

Wir freuen uns sehr, dass sich die Fachjury der UN-Dekade für Biologische Vielfalt entschieden hat, unser Projekt "Gesunde Biene - Gesunder Mensch" im Rahmen ihres Projektwettbewerbs auszuzeichnen. In Deutschland werden im Rahmen der UN-Dekade Projekte ausgezeichnet, die sich in besonderer Weise für die Erhaltung, nachhaltige Nutzung oder Vermittlung der biologischen Vielfalt einsetzen. Eine große Ehre, der wir auch weiterhin mit unserem Engagement für unsere Umwelt gerecht werden wollen!
Die Vereinten Nationen haben den Zeitraum von 2011 bis 2020 als UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgerufen, um dem weltweiten Rückgang der Naturvielfalt entgegenzuwirken. Ein breit verankertes Bewusstsein in unserer Gesellschaft für den großen Wert der Biodiversität ist eine wichtige Voraussetzung. Die UN-Dekade Biologische Vielfalt in Deutschland lenkt mit der Auszeichnung vorbildlicher Projekte den Blick auf den Wert der Naturvielfalt und die Chancen, die sie uns bietet. Gleichzeitig zeigen diese Modellprojekte, wie konkrete Maßnahmen zum Erhalt biologischer Vielfalt, ihrer nachhaltige Nutzung oder der Vermittlung praktisch aussehen.
Der Begriff "biologische Vielfalt" umfasst die Vielzahl der Tier- und Pflanzenarten sowie die Vielfalt der Mikroorganismen und Pilze. Einbezogen wird auch die genetische Vielfalt innerhalb der Arten, die sich bei Pflanzen in den verschiedenen Sorten wiederspiegelt und sich bei Tieren mit den Rassen verbindet. Aber auch die verschiedenen Lebensräume und komplexe ökologische Wechselwirkungen sind Teil der biologischen Vielfalt. Die Biodiversität ist Voraussetzung für das Funktionieren der Ökosysteme mit ihren verschiedenen Ökosystemleistungen.