Wo geht's lang?
-
Ich beginne eine Ausbildung.
-
Wie ist mein Versicherungsschutz? An was sollte ich denken? Alle Informationen für Auszubildende findest Du hier.
-
Ich starte ein Studium.
-
Wie muss ich mich versichern? Was muss ich beachten, wenn ich nebenher arbeiten gehe? Hier erfährst du alles Wichtige.
-
Ich nehme ein duales Studium auf.
-
Hier gibt es alle Informationen zusammengefasst.
-
Ich absolviere ein freiwilliges Jahr oder einen Bundesfreiwilligendienst.
-
Auf dieser Seite kannst Du dich informieren.
-
Ich suche einen Ausbildungsplatz
-
Tipps und Tricks zur Bewerbung haben wir für dich in unserer Bewerbermappe zusammengestellt.
-
Ich gehe ins Ausland.
-
Worauf muss ich achten? Wie bin ich im Krankheitsfall abgesichert? Wichtige Informationen findest du hier.
Eine wichtige Checkliste für dich
-
Eigene Mitgliedschaft bei der BKK VBU
-
Mit dem Beginn deiner Ausbildung benötigst du eine eigene Krankenversicherung, denn mit einem eigenen Einkommen bist du nicht mehr über deine Eltern mitversichert.
Den Antrag kannst du ganz einfach und bequem online ausfüllen.
-
Erstuntersuchung für Berufseinsteiger
-
Du benötigst bis zum 18. Lebensjahr eine ärztliche Bescheinigung, dass du für eine Berufsausbildung grundsätzlich gesundheitlich geeignet bist. Den Berechtigungsschein zur kostenfreien Untersuchung bei einem Arzt deiner Wahl erhältst du bei deinem Gemeinde-, Bezirks- oder Bürgeramt.
-
Sozialversicherungsausweis beantragen
-
Der Sozialversicherungsausweis ist wichtig, wenn es sich um die erste Ausbildung und damit um den ersten sozialversicherungspflichtigen Job handelt. Er bescheinigt deine Mitgliedschaft im Sozialversicherungssystem.
Weitere Informationen findest du auf der Website der Deutschen Rentenversicherung.
-
Befreiung von der Zuzahlung
-
Als Auszubildender bist du bis zum 18. Lebensjahr von den gesetzlichen Zuzahlungen zu Arznei-, Verband-, Heil- und Hilfsmitteln befreit. Doch was ist danach? Jetzt ist die Höhe deiner Ausbildungsvergütung entscheidend.
-
Steuer-Identifikationsnummer mitteilen
-
Du hast vom Finanzamt eine Steuer-Identifikationsnummer (Steuer-ID) erhalten. Dein Arbeitgeber benötigt diese als Grundlage zur Ermittlung der Steuerpflicht deiner Ausbildungsvergütung.
TIPP: Falls du deine Steuer-ID nicht kennst, wende dich bitte an dein zuständiges Finanzamt. Weitere Hintergrundinformationen erhältst du beim Bundeszentralamt für Steuern.
Du wünscht noch weitere Infos E-Mail oder Post?
Wir haben noch viele weitere Informationen für dich, die wir dir gern zusenden können. Welche du genau benötigst, kannst du dir in diesem Formular aussuchen. Füll unser Service-Formular aus und lehn dich zurück. Alles weiter kommt automatisch zur dir.
Nützliche Downloads
- Unser Info-Kit enthält praktische Tipps rund um Bewerbung und Ausbildung.
- Während der Ausbildung musst du ein Ausbildungsnachweisheft führen. Das lückenlos geführte Ausbildungsnachweisheft ist eine Voraussetzung, um zur Abschlussprüfung zugelassen zu werden. Wir stellen dir ein von der IHK zugelassenes Ausbildungsnachweisheft zur Verfügung.