Team Versorgungsmanagement
Unser Anspruch? Eine optimale und lückenlose Versorgung unserer Kunden. Um eine bestmögliche Betreuung garantieren zu können, bedarf es zuverlässiger und kompetenter Partner. Unsere Aufgabe ist es daher, Vertragspartner zu finden und letztlich für uns zu gewinnen, die mit uns gemeinsam diesen Weg gehen möchten. Durch enorme Fortschritte in der Medizin und Technik bleibt unsere Arbeit stets vielfältig und spannend.
Gemeinsam mit den Kunden die bestmögliche Entscheidung für ihre Versorgung treffen – darum geht es mir im Wesentlichen.
- Was genau machen Sie bei der mkk?
Ich bin Versorgungsmanager und arbeite im direkten telefonischen Kontakt mit unseren Kunden, speziell mit denjenigen, die operiert werden müssen. Unser Ziel ist es dabei, unnötige Operationen sowie unnötig lange stationäre Aufenthalte zu vermeiden. Durch unsere Vertragsbeziehungen mit Ärzten und OP-Zentren können wir unseren Kunden schnell und unkompliziert Termine bei spezialisierten Ärzten anbieten. Ein großer Pluspunkt ist dabei die Tatsache, dass alles in einer Hand liegt oder besser gesagt: bei einem Arzt - vom Ersttermin über die Operation an sich bis zur Nachsorge.
In unseren ambulanten OP Zentren gibt es Privatstationen, die von unseren Patienten im Anschluss an Operationen genutzt werden können und einen sehr hochwertigen Service bieten. Um all diese Themen dreht es sich, wenn ich mit unseren Kunden telefoniere und diese umfassend berate. Hier geht es darum, gemeinsam die bestmöglichen Entscheidungen treffen zu können. Dabei ist viel Sensibilität, Empathie und Redegewandtheit notwendig. Regelmäßig fahre ich auch in unsere ServiceCenter und briefe alle Kollegen mit kleinen Schulungen, damit jeder über unsere Vertragsdetails und Partner im Bilde ist.
- Durch die Pandemie hat sich die Arbeitswelt verändert. Wie arbeiten Sie jetzt?
In unserem Team haben wir zu Beginn der Pandemie recht zügig das mobile Arbeiten ermöglichen können. Auch wenn sich die Situation weiter beruhigen sollte, werden wir das beibehalten. Ich denke die Entwicklung geht in eine "Mischform" zwischen mobilem und stationärem Arbeiten über – je nach individuellen Bedürfnissen der Teammitglieder. Eine Vereinbarkeit zwischen Familie und Beruf kann somit noch besser stattfinden.
- Warum gehen Sie gern zur Arbeit?
Ich mag einfach Menschen und den Kontakt und Austausch mit unseren Kunden, aber auch mit meinen Kollegen. Es macht mir Spaß, anderen Menschen zu helfen - das ist der Grund, weshalb ich hier bin. Auch im Team unterstützen wir uns immer gegenseitig. Toll finde ich auch unsere kleinen Büros für maximal zwei bis drei Personen. Dort kann man sich perfekt konzentrieren, sich aber auch gut mit anderen Kollegen austauschen. Das ist sehr wichtig in unserer täglichen Arbeit. Durch unsere vielen unterschiedlichen Vertragspartner wird es zudem nie langweilig. Bei der Abstimmung, Besprechung und Verhandlung von Vertragsdetails, dürfen wir als diejenigen, die so nah am Kunden sind, mit gestalten, was ich ganz toll finde.
- Was zeichnet Ihr Team aus?
Das ist meiner Meinung nach vor allem der Umgang miteinander. Wir sind unterteilt in den psychischen Bereich und den Bereich der stationären Versorgung. Es herrscht ein angenehmes Arbeitsklima und jeder hilft dem anderen. Besonders kennzeichnend für unser Team ist die hohe Frauenquote - ich bin der einzige Mann unter 14 Frauen :-).
- Wenn Sie eine Stunde mehr am Tag zur Verfügung hätten, wie würden Sie diese nutzen?
Meine Familie ist mir sehr wichtig. Die Stunde mehr würde ich mit meinem kleinen Sohn verbringen.
- Was wollen Sie potenziellen Bewerbern mit auf den Weg geben?
Wer nicht wagt, der nicht gewinnt! Die Freude, mit Kunden und Vertragspartnern zu kommunizieren sowie eine gewisse Ausstrahlung ist meiner Ansicht nach das A und O in unserer Arbeit. Wer das mitbringt, dem sei gesagt: Trau dich! Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Es ist eine schöne Aufgabe für die Kunden in kleinen und großen Lebenskrisen ansprechbar zu sein und ein wenig helfen zu können.
- Was machen Sie bei der mkk?
Ich bin Versorgungsmanagerin und berate insbesondere unsere Kunden, die eine seelische Erkrankung haben. Hier knüpfe ich erste Kontakte und koordiniere und organisiere Termine für eine psychologische Unterstützung im ambulanten und stationären Bereich. Ich kann dabei auf unsere tollen Versorgungsverträge und Angebote zurück greifen und somit für den Kunden eine sinnvolle Versorgung ermöglichen.
Außerdem stehe ich mit unseren Vertragspartnern, Ärzten, Psychotherapeuten in Kontakt, bespreche Verträge und stimme die nächsten Behandlungsschritte ab. Gelegentlich schaue ich mir vor Ort Behandlungsräume an und lerne die Behandler besser kennen. Auch die Unterstützung bei Projekten fällt in unser Aufgabengebiet. Hier unterstützen wir aktuell ein wissenschaftlich begleitetes Projekt des Innovationsfonds, bei dem die Sporttherapie als eine Therapieoption in der Behandlung von Depressionen etabliert werden soll.
- Warum gehen Sie gern zur Arbeit?
Mich interessieren Menschen mit ihren unterschiedlichen Geschichten und Persönlichkeiten. Dieses Interesse kann ich hier ausleben. Es ist eine schöne Aufgabe für die Kunden in kleinen und großen Lebenskrisen ansprechbar zu sein und ein wenig helfen zu können.
Ich bin in meinem 20. Jahr bei der mkk und habe mich fast jeden Tag wohlgefühlt, wir gehen oft kreative und innovative Wege. Mir gefällt, dass wir uns nachhaltig in vielen Bereichen engagieren. Ich selbst nutze ein tolles Fahrrad, um zur Arbeit zu fahren, das ich über "JobRad" lease.
- Was zeichnet Ihr Team aus?
Auf den ersten Blick: sehr unterschiedliche Menschen, tolle Frauen und ein toller Mann. Und dann vor allem Humor! Es ist einfach lustig mit uns. Wir hören einander zu und kümmern uns umeinander. Jeder hat tolle Ideen, die auch gehört, diskutiert, verworfen und oft umgesetzt werden. Wir sind eine Arbeitsfamilie.
- Wenn sie eine Stunde mehr am Tag zur Verfügung hätten, wie würden Sie diese nutzen?
Mehr Fahrrad fahren … Biking for Future!
- Was wollen Sie potenziellen Bewerbern mit auf den Weg geben?
Trauen Sie sich, hier finden Sie einen Platz.