Digitale Angsttherapie
Mit psychologischer Betreuung, App und VR-Brille gegen Phobien
Angsterkrankungen und auch Panikstörungen beeinflussen das Leben von rund zehn Millionen Menschen in Deutschland. Nicht immer erfolgt eine zeitnahe Behandlung. Die BKK VBU bietet Betroffenen daher mit Invirto ein digitales Behandlungsprogramm mit exklusiven Plus-Vorteilen an. Mit persönlicher psychotherapeutischer Betreuung ohne Wartezeit, therapeutischen Videos in der zertifizierten Invirto App und dem Training von Angstszenarien mit der Virtual Realitiy (VR)-Brille können Betroffene die Angst ab sofort von zu Hause aus angehen.
Leistungen der BKK VBU – besondere Qualität für Sie
-
Volle Kostenübernahme per Gesundheitskarte
Bei der Inanspruchnahme dieser Leistungen werden die Kosten automatisch über Ihre Gesundheitskarte abgerechnet.
-
Unser Plus für Sie
Diese Leistungen sind Angebote der BKK VBU über den gesetzlichen Rahmen hinaus.
Für wen ist die Leistung relevant?
-
Für Menschen, die Platzangst (Agoraphobie), eine soziale Phobie oder eine Panikstörung haben.
Was umfasst die Leistung
Das digitale Behandlungsprogramm umfasst das Erlernen von psychotherapeutischen Inhalten in einer App und Schulungsvideos. Außerdem werden die angstauslösenden Szenarien in der virtuellen Realität geübt und die Therapie an wichtigen Punkten persönlich psychotherapeutisch begleitet. Ziel ist es, die Angst zu bewältigen.
Die Inhalte des Invirto-Kurses bauen aufeinander auf, sodass bei erfolgreichem Abschließen eines Moduls direkt weitere Inhalte freigeschaltet werden. Für die sogenannten Expositionsübungen in der virtuellen Realität nutzen Sie einfach Ihr eigenes Smartphone und eine Virtual-Reality-Brille. Damit werden die Angst auslösenden Situationen in gewohnter Umgebung zu Hause simuliert. Jede Übungseinheit besteht aus einem Informationsteil und einer Übungsaufgabe zum Anwenden des Inhalts.
Ihr Therapeut unterstützt Sie bei Ihrer Behandlung außerdem mit einem Einführungsgespräch vor dem Start der Therapie, einem Zwischengespräch vor Beginn der Expositionen und einem Abschlussgespräch per Videotelefonie - bequem von zu Hause aus.
Voraussetzung für die Kostenübernahme durch die BKK VBU
-
Bei Ihnen wird eine Platzangst (Agoraphobie), eine soziale Phobie oder eine Panikstörung diagnostiziert.
Wie kann ich die Leistung in Anspruch nehmen?
- Wenn Sie unter überstarken Ängsten oder Panikattacken leiden, melden Sie sich telefonisch bei der Invirto-Terminkoordination unter 040 / 22 85 22 090.
- Fragen beantwortet Ihnen gerne das Versorgungsteam der BKK VBU unter 030 – 72612 6470 oder per E-Mail.
Häufige Fragen
-
Wie lange dauert die Therapie?
-
Je nachdem, wie schnell Sie die verschiedenen Lektionen bearbeiten, kann der Kurs in zwei bis acht Wochen absolviert werden.
-
Muss ich eine VR-Brille kaufen?
-
Die Brille erhalten Sie von unserem Vertragspartner Sympatient. Auch nach Abschluss des Kurses können Sie diese behalten und weiter mit den Inhalten von Invirto üben.
-
Lerne ich den Psychotherapeuten vorab kennen?
-
Ja, sie führen eingangs ein etwa dreistündiges Erstgespräch miteinander, das auch videotelefonisch erfolgen kann. Daher ist es kein Problem, wo Sie sich gerade aufhalten.