Ihr Internet Browser wird nicht unterstützt
Um alle Funktionen dieser Webseite korrekt nutzen zu können, verwenden sie bitte einen anderen Internet Browser.

Bunter Bienenbalkon

Bestäubend Schön

Wenn im Frühling die Temperaturen steigen, beginnen auch unsere Bienen wieder zu fliegen. Der richtige Zeitpunkt, um den Balkon in ein kleines Schlaraffenland für Honig- und Wildbienen zu verwandeln.

Wer früher im Sommer mit dem Auto unterwegs war, musste bei jedem Tankstopp die Windschutzscheibe von toten Insekten befreien. Vorbei. Laut einer Studie der Entomologischen Gesellschaft Krefeld ist die Menge der Fluginsekten seit 1989 um mehr als 75 Prozent zurückgegangen.

Weil Bienen, Schmetterlinge und Co. zwischen den großflächigen Monokulturen wie Raps und Mais kaum noch Nahrung finden, sind Gärten zu Oasen geworden. Auch Stadtbewohner, denen nur ein Balkon oder Fensterbrett zur Verfügung steht, können ganz einfach dazu beitragen, den Lebensraum und das Nahrungsangebot für unsere Insekten zu vergrößern. Denn zusammengenommen, bewirken die Millionen von Balkone, Terrassen und Fensterbretter jede Menge.

Goldene Regeln des Bienenbalkons

Damit es das ganze Jahr über auf dem Balkon summt und brummt, sollten diese drei Grundregeln beachtet werden:

  1. Sortenvielfalt statt Monokulturen
    Achten Sie beim Pflanzen auf eine vielfältige Auswahl an einheimischen (Wild)Blumen, Stauden und Kräutern. Viele Wildbienen haben sich auf bestimmte Blühpflanzen spezialisiert und fliegen nur diese auf der Pollen- und Nektarsuche an. Auch wenn Honigbienen und Hummeln flexibler bei der Nahrungssuche sind, gilt: je vielfältiger und reichhaltiger das Angebot, desto besser.
  2. Auf die Blüte kommt es an
    Setzen Sie bei der Auswahl der Pflanzen auch auf die richtige Blüte. Auch wenn gefüllte Blumensorten wie beispielsweise Geranie, Chrysanthemen oder bestimmte Dahlienarten üppig blühen und mit ihrem Duft leckeren Nektar und Pollen versprechen, bieten diese für die Bienen nur wenig bis keine Nahrung. Greifen Sie deshlab lieber zu ungefüllten Blüten, die auch den Hunger stillen.
  3. Nahrung für das ganze Jahr
    Pflanzen Sie früh-, mittel- als auch spätblühende Blumen, Stauden und Kräuter in ihren Balkonkästen ein. So sorgen Sie dafür, dass die Bienen das ganze Jahr über Nahrung finden.

Bienenfreundliche Blütenpracht

Bienenfreundliche Balkonpflanzen und Wildblumen

  • Buschmalve (Juli bis Oktober)
  • Glockenblume (Juni bis September)
  • Kapuzinerkresse (Juli bis Oktober)
  • Lavendel (Mai bis September)
  • Männertreu (April bis September)
  • Margeriten (April bis Oktober)
  • Mauerpfeffer (Juni bis September)
  • Ringelblume (Juni bis Oktober)
  • Schneeheide (Januar bis März)
  • Traubenhyazinthen (März bis Mai)
  • Tagetes (Juni bis zum ersten Frost)
  • Verbene (Mai bis Oktober)
  • Wandelröschen (Juni bis Oktober)
  • Zwerg-Löwenmäulchen (Juli bis Oktober)

Bienenfreundliche Kräuter

Blühende Kräuter verströmen einen unwiderstehlichen Duft und sind eine tolle Nahrungsquelle für Bienen. Und das Gute ist, sie finden auch auf dem kleinsten Balkonen schnell einen Platz. Wichtig für die Blütenbildung ist es, dass die Kräuter am besten nur teilweise geerntet werden.

  • Borretsch (Mai bis September)
  • Lavendel (Mai bis September)
  • Minze (je nach Art von Juni bis September)
  • Oregano (Juli bis August)
  • Rosmarin (März bis Mai
  • Salbei (je nach Art von Mai bis September)
  • Schnittlauch (März bis Oktober)
  • Thymian (Juni bis Oktober)

Weitere Informationen, wie Sie Ihren Balkon und Ihren Garten bienenfrendlich gestalten können, finden Sie beim NABU.

Warum wir uns für die Bienen engagieren

Biene sitzt auf einem Finger
Biene auf Finger.

Bienen liefern Honig und bestäuben über 80 Prozent aller Pflanzen. Leider gehen weltweit die Bestände von Honig- und Wildbienen stark zurück. Die Artenvielfalt von Pflanzen und Insekten nimmt dramatisch ab und stellt unsere Welt vor große Herausforderungen. Am Ende steht auch unsere Gesundheit auf dem Spiel.

Mit dem Projekt "Gesunde Bienen - Gesunder Mensch" wollen wir Nachhaltigkeit und die ökologischen Zusammenhänge in der Welt erlebbar und verstehbar machen. Am Lebenszyklus unserer eigenen Bienenvölker verdeutlichen ganz praktisch, wie wir sehr unser Leben von einer gesunden Umwelt abhängt.

Die Bienen sind dabei nicht nur unsere Produzenten, sie sind unsere Botschafter für Artenvielfalt und einen bewussten Umgang mit unserer Natur. Sie machen das Thema erlebbar und geben der Aktion ein Gesicht, in diesem Fall sogar viele tausend.

Vitamine für Ihr E-Mail-Postfach

Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter. Wir liefern Ihnen die neusten Themen zu Gesundheit und Krankenkasse direkt in Ihren Posteingang.

nach oben