Ihr Internet Browser wird nicht unterstützt
Um alle Funktionen dieser Webseite korrekt nutzen zu können, verwenden sie bitte einen anderen Internet Browser.

Liebe leben

Das Geheimnis glücklicher Beziehungen

Langsam, aber eingespielt packen sie ihre Einkäufe auf das Kassenband. "Schau, ich habe noch ein Glas deiner Lieblingsmarmelade eingepackt", sagt sie. Er schenkt ihr ein strahlendes Lächeln. Bis sie an der Kasse dran sind, hält das ältere Pärchen, schätzungsweise um die 70, Händchen. Wie schafft man es, die Liebe durch die Jahre aufrechtzuerhalten, einander zugewandt zu bleiben und den Partner nicht für selbstverständlich zu nehmen?

Am Anfang einer Beziehung, wenn beide auf der rosaroten Wolke Nummer Sieben schweben, mag die sprichwörtliche "Luft und Liebe" noch ausreichen. Doch Zweisamkeit auf Knopfdruck gibt es leider nicht. Jede Beziehung steht und fällt mit dem Engagement beider Partner. Folgende Impulse können eine Partnerschaft bereichern und dem dauerhaften Glück unter die Arme greifen.

Den anderen so akzeptieren, wie sie oder er ist

Denken Sie, dass Sie Ihren Partner ändern können? Weit gefehlt! Wie würden Sie sich fühlen, wenn Ihr Partner ständig versuchen würde, Sie zu verändern? Richtig: Unwohl, ungeliebt, nicht angenommen. Der Charakter eines Menschen wird zum größten Teil schon in den ersten Lebensjahren geprägt – und zwar nachhaltig. Sich daran abzuarbeiten, den anderen umzuformen, ist zum Scheitern verurteilt. Auch bei einem neuen Partner, der am Anfang noch sehr verlockend und perfekt wirkt, werden wir früher oder später Macken feststellen. Denn: Niemand ist perfekt.

Tipp: Oftmals steigert man sich gerne in die negativen Seiten des Partners hinein und übersieht dabei die positiven. Falls die Zweifel einen überfallen, hilft eine Liste der glücklichen Momente oder der guten Eigenschaften des Partners, um gegenzusteuern. Versuchen Sie auch, die Perspektive bzw. Ihre Einstellung zu wechseln: Können Sie an den Ecken und Kanten Ihres Partners vielleicht etwas Einzigartiges und Liebenswertes entdecken? Können Sie ihnen mit Humor begegnen?

Verliebtest Paar macht ein Selfie von sich

Sich selbst treu bleiben

Sich jemandem unterzuordnen oder im schlimmeren Fall, sich klein machen zu lassen, wird keiner Beziehung auf Dauer gut gehen. Deshalb ist es wichtig, sich selbst treu zu bleiben, ein eigenständiges Leben zu führen und sich nicht vom Partner abhängig zu machen. Liebe braucht ein natürliches Wechselspiel von Nähe und Distanz, um Raum zum Wachsen zu schaffen.

Tipp: Behalten Sie Interessen und Hobbys, die Ihnen wichtig sind, auch in der Beziehung bei und vernachlässigen Sie Ihre eigenen Freunde nicht. Wenn beide Partner etwas unabhängig voneinander erleben, können sie sich gegenseitig bereichern. Das fördert die Neugier auf den anderen und hält die Beziehung frisch.

Gemeinsame Ziele

Gemeinsame Ziele zu haben, ist eine starke Basis in einer Partnerschaft. Das gibt Sicherheit, weil beide Partner wissen, auf was sie sich einlassen und was sie erwarten können. Je mehr Ziele zusammen verwirklicht werden, desto größer wird das Repertoire an Erlebnissen und Erinnerungen, die Nähe und Verbundenheit schaffen. Gemeinsame Erlebnisse können Paare auch davor bewahren, in die Alltags-Falle zu tappen.

Tipp: Überlegen Sie sich gemeinsam mit Ihrem Partner, welche kleinen oder großen Ziele Sie gemeinsam erreichen wollen. Das kann zum Beispiel ein großer Urlaub sein, ein kleiner Ausflug, die Familienplanung oder die Umgestaltung der gemeinsamen Wohnung.

Die Leidenschaft nicht erlöschen lassen

Auch die Leidenschaft ist wichtig, um eine Partnerschaft interessant und abwechslungsreich zu halten. Berührungen, Zärtlichkeiten, Küsse, Umarmungen helfen nachweislich, die Liebe aufrechtzuerhalten. Studien haben ergeben, dass Berührungen das Liebes- und Treuehormon Oxytocin freisetzt. Gleiches gilt für das Küssen und den Akt der Liebe. Eine befriedigende Sexualität ist selbst nach Jahren noch wichtig, weil sie Körper und Seele verbindet. Außerdem ist guter Sex meistens ein Indikator für eine harmonische Beziehung und eine Bestätigung des Paares als Einheit.

Tipp: Viele vergessen, dass es sehr wichtig ist, sich um den Partner zu bemühen, sodass dieser merkt, dass er nach wie vor begehrenswert ist und geliebt wird. Spontane kleine Geschenke, Überraschungen und Liebensbekundungen halten die Beziehung lebendig.

Wenn das Sexleben träge wird, können Sie einmal versuchen, sich bewusst zum Liebesspiel zu verabreden. Das klingt zunächst etwas gezwungen, aber wenn sich beide darauf einlassen, kann man schnell in Fahrt kommen.

Paar geht mit Hund im Grünen spazieren

Keine Machtspiele

Ein konstruktiver Streit, bei dem beiden Parteien zu Wort kommen und gemeinsame Lösungen für Probleme gesucht werden, ist absolut notwendig und viel besser, als alles in sich hinein zu fressen und in Schweigen zu verfallen. Jedoch sollte die Beziehung kein Schlachtfeld sein, auf dem sich Egos einen Schlagabtausch liefern, Grenzen übertreten werden und dem anderen kein Respekt entgegengebracht wird. Eine Beziehung sollte vielmehr ein Ort der Sicherheit und Geborgenheit sein, an den beide Partner gerne zurückkehren. Keiner von beiden sollte Angst vor dem haben, was möglicherweise kommen kann.

Tipp: Wenn Sie ein Bedürfnis haben oder Sie etwas stört, sagen Sie es ihrem Partner offen und ehrlich. Das erfordert oft ein Maß an Überwindung, ist aber letztlich auf Dauer sehr wertvoll für eine glückliche Beziehung. Versuchen Sie gemeinsam eine Lösung oder ein Kompromiss zu finden. Je öfter Sie sich konstruktiv zu Wort melden, desto entspannter und souveräner werden Sie im Dialog mit Ihrem Partner.

 

Vitamine für Ihr E-Mail-Postfach

Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter. Wir liefern Ihnen die neusten Themen zu Gesundheit und Krankenkasse direkt in Ihren Posteingang.

nach oben