Fieber
Fieber tritt bei Kindern häufig auf. Zu Fieberkrämpfen kommt es meist im Alter zwischen sechs Monaten und vier Jahren. In der Regel ist ein sehr rascher Anstieg der Körpertemperatur auf über 39 Grad der Auslöser. So reagieren Sie im Fall der Fälle.
Fieber ist eine natürliche Abwehrreaktion des Körpers auf Infektionskrankheiten. Durch die erhöhte Körpertemperatur mobilisiert der Körper seine Abwehrkräfte und bekämpft die Erreger. Bei einer Erhöhung der Körpertemperatur über 38,5 Grad spricht man von Fieber.
Hilfsmaßnahmen
-
Besondere Zuwendung für das Kind
-
Bettruhe
-
Viel trinken, ca. jede halbe Stunde
-
Leicht verdauliches Essen anbieten
-
Regelmäßige Kontrolle der Temperatur
-
Bei starker Beeinträchtigung des Kindes fiebersenkende Mittel (Zäpfchen, Saft) in Absprache mit Arzt oder Ärztin
Fieberkrampf
Durch eine schnell ansteigende oder absinkende Körpertemperatur (Fieber) bei Kindern kann es zu einem Krampfanfall kommen. Anzeichen eines Fieberkrampfes sind Zuckungen am Körper und eine blassgraue Hautfarbe, es kann auch zu Bewusstlosigkeit kommen. Beruhigen Sie das Kind, aber versuchen Sie nicht, die Zuckungen zu kontrollieren, indem Sie es festhalten. Fieberkrämpfe sind in der Regel nicht lebensbedrohlich. Trotzdem sollten Sie den Notarzt unter 112 anrufen.