Ihr Internet Browser wird nicht unterstützt
Um alle Funktionen dieser Webseite korrekt nutzen zu können, verwenden sie bitte einen anderen Internet Browser.

BKK Starke Kids

Zusätzliche Vorsorgeuntersuchungen für Kinder und Jugendliche

Mit dem Gesundheitsprogramm BKK STARKE KIDS bieten wir jungen Familien eine zusätzliche Auswahl an Gesundheits- und Vorsorgeleistungen für ihren Nachwuchs. Die Untersuchungen sollen die gesunde Entwicklung der Kinder fördern.

Leistungen der BKK VBU – besondere Qualität für Sie

  • Volle Kostenübernahme per Gesundheitskarte

    Bei der Inanspruchnahme dieser Leistungen werden die Kosten automatisch über Ihre Gesundheitskarte abgerechnet.

  • Unser Plus für Sie

    Diese Leistungen sind Angebote der BKK VBU über den gesetzlichen Rahmen hinaus.

Hallo! Ich bin KIM, der BKK VBU Chatbot. Stellen Sie mir eine Frage!

Starke Leistungen

Elternberatung U0 - ein guter Start schon vor der Geburt

Das Beratungsangebot hilft Müttern und Vätern dabei, viele wichtige Entscheidungen schon vor der Geburt des Kindes vorzubereiten. Ab der 28. Schwangerschaftswoche berät die Ärztin oder der Arzt die werdenden Eltern zu Themen rund um Kinder- und Jugendheilkunde. Dazu gehören unter anderem:

  • Gestaltung der optimalen Schlafumgebung des Kindes
  • Ernährung (Vorteile des Stillens)
  • Vorteile der Krankheitsverhütung durch die Gabe von Vitamin D und K sowie Fluor
  • Impfungen und Impfschema nach STIKO-Empfehlung
  • Neugeborenen-Screening in den ersten zwei bis drei Tagen (36 bis 72 Stunden) nach der Geburt
  • Unfallschutz
  • Hilfsangebote für die Herausforderungen in den ersten Lebensmonaten

Teilnehmen können Sie, wenn Sie sich ins Programm bei einem teilnehmenden Arzt einschreiben. Eine kinder- und jugendärztliche Praxis finden Sie nach der Registrierung in der kostenlosen App "Mein Kinder- und Jugendarzt" oder bei Kinderärzte im Netz.

BKK Babycheck

Diese Untersuchung findet zwischen dem 1. und 5. Lebensmonat statt und beinhaltet Beratung zu Ernährung, Allergieprävention und Übergewicht sowie Unfallverhütung und Prophylaxe gegen den plötzlichen Kindstod. Außerdem erhalten junge Eltern Tipps für Babys Schlafverhalten.

Zusätzliche Augenuntersuchung

Bei Kleinkindern werden Sehstörungen nicht gleich erkannt. Um eine Entwicklungsstörung und einer dauerhaften Fehlsichtigkeit vorzubeugen, kann Ihr Kind zwischen dem 5. und 14. Monat an einer kostenfreien Augenuntersuchung teilnehmen.

Falls es auffällig ist, wird eine entsprechende Behandlung eingeleitet. Eine weitere zusätzliche Augenuntersuchung folgt zwischen dem 20. und 50. Monat.

Frühe Sprachbeurteilung

Bereits während der U7 beurteilt der Kinderarzt mithilfe eines Eltern-Fragebogens die Sprachentwicklung des Kindes. Eine weitere spezielle Sprachuntersuchung im Rahmen der U7a sorgt dafür, dass ein eventuell bestehender Förder- und Therapiebedarf rechtzeitig erkannt wird.

U10 / Grundschulcheck I (7 und 8 Jahre)

Bei dieser Untersuchung werden besonders Entwicklungsstörungen (ADHS, Lese-Rechtschreib-Rechenstörungen) nachgegangen und gegebenenfalls eine Therapie eingeleitet.

U11 / Grundschulcheck II (9 und 10 Jahre)

  • Erkennen von Problemen in der Schule, Sozialisations- und Verhaltensstörungen
  • Analyse des Medienkonsums
  • Behandlung von Zahn-, Mund- und Kieferanomalien
  • Unterstützen von gesundheitsförderndem Verhalten

Depressions-Screening

Kinder zwischen 11 und 17 Jahren stehen entweder kurz vor der Pubertät oder sind mitten drin. Und auf einmal tickt die Welt der jungen Menschen anders. Diese Veränderungen können mit Ängsten und Unsicherheiten verbunden sein, aber auch von Depressionen begleitet werden.

Da diese sich in diesem Alter anders äußern als bei Erwachsenen, zum Beispiel durch körperliche Beschwerden, gibt es einen Selbsttest, den Depressions-Screener. Die Untersuchung wird vom Kinder- oder Jugendarzt durchgeführt.

Jungenduntersuchung J2 (16 bis 17 Jahre)

  • Kompletter Gesundheits-Check-up
  • Erkennen und Behandeln von Pubertäts- und Haltungsstörungen sowie Kropfbildungen
  • Besprechen wichtiger Themen wie Berufswahl und Sexualität

Gesundheits-Coaching

Das Gesundheits-Coaching richtet sich an Kinder, die beim Verhalten und in der Entwicklung auffällig sind. Ziel der Patientenschulung ist es, Selbstmanagement-Kompetenzen an die Kinder und ihre Angehörigen zu vermitteln.

neolexon-App unterstützt bei Artikulationsstörungen

Artikulationsstörungen, wie Lispeln oder eine nicht altersgemäße Verwendung des Lautsystems sind häufig, aber lassen sich gut mit sprachtherapeutischer oder logopädischer Unterstützung behandeln.

Mit der neolexon-App bieten wir Ihnen in der Sprachtherapie nun eine weitere Unterstützung an, die Ihrem Kind dabei hilft, das tägliche Übungspensum spielerisch zu meistern. Weitere Informationen finden Sie hier.

Telemedizinisches Expertenkonsil PädExpert®

Das telemedizinische Expertenkonsil PädExpert® soll Kindern und ihre Eltern bei der fachlichen Behandlung seltener chronischer Erkrankungen unterstützen.

Telemedizinische Systeme PädAssist und PädHome

Diese Programme beinhalten ein Langzeitmonitoring und Online-Sprechstunde via App. Ärztinnen und Ärzte können alternativ zur Sprechstunde in der Praxis via App "Mein Kinder- und Jugendarzt" online mit ihren kleinen Patienten und ihren Eltern kommunizieren. Somit können lange Anfahrtswege und Wartezeiten vermieden werden.

Mehr Informationen

Voraussetzungen für die Kostenübernahme

Ihr Kind ist bei uns versichert und ist im entsprechenden Alter für die Vorsorgeuntersuchungen. Einen am Programm teilnehmenden Arzt finden Sie hier.

Wie kann ich die Leistung in Anspruch nehmen?

  • Sie vereinbaren einen Termin beim Kinder- oder Jugendarzt.

  • Sie unterzeichnen die Teilnahmeerklärung am Programm.

  • Wir rechnen die Untersuchungen direkt über Ihre Gesundheitskarte ab.

nach oben