Ihr Internet Browser wird nicht unterstützt
Um alle Funktionen dieser Webseite korrekt nutzen zu können, verwenden sie bitte einen anderen Internet Browser.

Hallo Baby

Frühgeburten vermeiden

In Deutschland wird fast jedes zehnte Baby zu früh geboren, das heißt, es kommt vor der 37. Schwangerschaftswoche zur Welt – Tendenz steigend. Die "Frühchen" haben dank des medizinischen Fortschritts gute Überlebenschancen, dennoch kann es bei ihnen zu Entwicklungs- und Verhaltensstörungen kommen.

Wir unterstützen Sie dabei, dass Ihre Schwangerschaft reibungslos verläuft. Mit "Hallo Baby" bieten wir Ihnen ein Vorsorgeprogramm an, das hilft, das Risiko für eine Frühgeburt zu reduzieren.

Für wen ist die Leistung relevant?

  • Frauen, die schwanger sind

Was umfasst die Leistung?

  • Ausführlies Beratungsgespräch, bei dem Ihre individuellen Risikofaktoren einer Frühgeburt ermittelt und bewertet werden. Dazu gehören beispielsweise familiäre Vorbelastung, ein ungesunder Lebensstil sowie psychische Beschwerden.
  • Zwei Toxoplasmosetests und Beratung zu den Risiken
  • Infektionsscreening mit Abstrich auf bakterielle Scheidenbesiedelung (13. - 20. Schwangerschaftswoche)
  • Videosprechstunde zur natürlichen Geburt im letzten Schwangerschaftsdrittel
  • Abstrichtest auf Streptokokken-B Bakterien (35. - 37. Schwangerschaftswoche)

Elternberatung U0 - ein guter Start schon vor der Geburt

Das Beratungsangebot U0 ist Teil von "Hallo Baby" und hilft Müttern und Vätern dabei, viele wichtige Entscheidungen schon vor der Geburt des Kindes vorzubereiten. Ab der 28. Schwangerschaftswoche berät die Ärztin oder der Arzt die werdenden Eltern zu Themen rund um Kinder- und Jugendheilkunde. Dazu gehören unter anderem:

  • Gestaltung der optimalen Schlafumgebung des Kindes
  • Ernährung (Vorteile des Stillens)
  • Vorteile der Krankheitsverhütung durch die Gabe von Vitamin D und K sowie Fluor
  • Impfungen und Impfschema nach STIKO-Empfehlung
  • Neugeborenen-Screening in den ersten zwei bis drei Tagen (36 bis 72 Stunden) nach der Geburt
  • Unfallschutz
  • Hilfsangebote für die Herausforderungen in den ersten Lebensmonaten

Teilnehmen können Sie, wenn Sie sich ins Programm bei einem teilnehmenden Arzt einschreiben. Eine kinder- und jugendärztliche Praxis finden Sie nach der Registrierung in der kostenlosen App "Mein Kinder- und Jugendarzt" oder bei Kinderärzte im Netz.

Voraussetzungen für die Kostenübernahme durch die BKK VBU

  • Sie sind schwanger und wählen eine Frauenärztin oder einen Frauenarzt, die oder der am Programm teilnimmt.

Wie kann ich die Leistung in Anspruch nehmen?

Die Teilnahme am Programm "Hallo Baby" ist für Sie kostenlos. Sie brauchen nur die Teilnahmeerklärung bei einem teilnehmenden Arzt zu unterzeichnen. Weitere Informationen zum Programm und einen Praxisfinder gibt es auf der Internetseite BKK für Familien.

Häufige Fragen

Was ist, wenn meine Ärztin oder mein Arzt nicht am Programm teilnimmt?

Sie oder er hat jederzeit die Möglichkeit, am Programm teilzunehmen. Dafür muss sie oder er sich bei ihrer oder seiner zuständigen Kassenärztlichen Vereinigung akkreditieren.

nach oben