Ihr Internet Browser wird nicht unterstützt
Um alle Funktionen dieser Webseite korrekt nutzen zu können, verwenden sie bitte einen anderen Internet Browser.

Die Gesundheitskarte

Mit der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) zum Arzt

Wenn Sie bei uns versichert sind, bekommen Sie eine Gesundheitskarte, die in Fachkreisen elektronische Gesundheitskarte oder kurz eGK genannt wird. Diese legen Sie beispielsweise bei Ihrem Arzt oder im Krankenhaus vor und nehmen die benötigten ärztlichen Leistungen in Anspruch. Wir, die Krankenkasse BKK VBU, rechnen dann mit Ihrem Arzt oder auch dem Krankenhaus direkt ab.

Das Passbild für die Gesundheitskarte

Um einem Missbrauch der Gesundheitskarte vorzubeugen, ist ein Passbild verpflichtend. Das ist gesetzlich vorgeschrieben. Kunden, die das 15. Lebensjahr noch nicht vollendet haben oder die aufgrund einer schweren Erkrankung nicht dazu in der Lage sind, sind von dieser Verpflichtung befreit.

Häufige Fragen zum Passbild

Gibt es spezielle Anforderungen an das Passbild?

Ja, es gibt einige Anforderungen an das Foto, die beachtet werden müssen.

  • Bitte senden Sie uns ein aktuelles Foto im Format 35x45 mm.
  • Ihr Gesicht sollte von vorn fotografiert und auch mit einer Kopfbedeckung (zum Beispiel bei Zugehörigkeit zu einer Religionsgemeinschaft) deutlich erkennbar sein.
  • Ihre Augen müssen geöffnet und deutlich sichtbar sein.
  • Der Bildhintergrund sollte möglichst hell und ruhig sein. Hier sollten keine störenden Konturen oder andere Personen zu sehen sein.

Wie kann ich mein Passbild für die Gesundheitskarte an die BKK VBU senden?

Sie haben unterschiedliche Möglichkeiten, uns Ihr Lichtbild zukommen zu lassen.

  • Sie senden das Passbild per Post zu. Unsere Postanschrift lautet: BKK VBU, 10857 Berlin.
  • Sie übermitteln uns Ihr Passbild digital. Sie laden Ihr bestehendes Passbild hoch oder nehmen es mithilfe Ihrer Webcam direkt auf. Über unsere Online-Fotokabine können Sie Ihr Bild direkt an uns senden. Bitte achten Sie beim Hochladen Ihres Passbildes darauf, dass gescannte Passbilder zuerst zurecht geschnitten werden müssen.
  • Wenn Sie schon Kunde bei uns sind und uns ein neues Bild zusenden möchte, verwenden Sie bitte die Online-Fotokabine für Bestandskunden.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, in unserem ServiceCenter Berlin-Mitte ein Bild machen zu lassen. In den anderen ServiceCentern besteht dieses Angebot nicht, daher bitten wir Sie, die Online-Fotokabine zu nutzen.

Ab welchem Alter benötige ich ein Bild für die Gesundheitskarte?

Jeder Kunde der BKK VBU erhält eine eigene Gesundheitskarte mit seinem Foto. Davon ausgenommen sind Kinder unter 15 Jahren und Kunden, die aus gesundheitlichen Gründen kein Foto einreichen können, zum Beispiel Mitglieder mit den Pflegegraden IV und V. Sie erhalten eine Gesundheitskarte ohne Lichtbild. Wenn sie jedoch eine Karte mit Bild wünschen, erhalten sie diese natürlich.

Fotokabine für Neukunden

Sie sind Neumitglied der BKK VBU? Dann nutzen Sie bitte diesen Zugang zur Fotokabine. Hier werden Sie durch eine Menü-gestützte Seite geführt.

Fotokabine für Bestandskunden

Sie sind bereits Kunde der BKK VBU? Dann wissen Sie ja Bescheid.

Unser Service für Sie - die Ersatzbescheinigung für Ihre eGK

Überall fehlen Halbleiter, die wichtigen Bestandteile für die Chipherstellung. Das führt teilweise auch zu Lieferengpässen bei Produzenten von elektronischen Gesundheitskarten, kurz eGK.

Sollte Ihre Gesundheitskarte abgelaufen sein und Ihre neue ist noch nicht bei Ihnen angekommen, müssen sie nicht warten. Als einfache und schnelle Alternative können Sie sich jederzeit eine Bescheinigung über den Versicherungsschutz bei der BKK VBU online selbst ausdrucken.

Auch per App ist das möglich: Zur BKK VBU-App Seite

Häufige Fragen zur Gesundheitskarte

Wozu gibt es die Gesundheitskarte?

Die Gesundheitskarte (eGK) ist während Ihrer Versicherung Ihr ganz persönlicher Zugang zum exklusiven Leistungsangebot der BKK VBU. Legen Sie Ihre Gesundheitskarte einfach zur Behandlung bei Ihrem Arzt, im Krankenhaus oder bei anerkannten Therapeuten vor. Die Abrechnung erfolgt dann direkt mit der BKK VBU.

Beim Einlesen der Karte in der Praxis oder im Krankenhaus werden die enthaltenen Daten automatisch mit denen der BKK VBU abgeglichen und bei Bedarf aktualisiert. Zudem können verlorene oder veraltete Karten gesperrt und somit vor Missbrauch geschützt werden.

Zukünftig sind weitere Funktionen für die eGK wie die Speicherung von Notfalldaten oder elektronischen Medikationsplänen geplant, die Sie auf Wunsch nutzen können.

Weitere Hinweise finden Sie auch unter Welche Daten sind auf meiner Gesundheitskarte gespeichert?

Was ist eine PIN und wie bekomme ich sie?

Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten bei sensiblen Anwendungen ist die Karte mit einer PIN (Persönlichen-Indentifikations-Nummer) gesichert. Mit dieser PIN können Sie in Zukunft beispielsweise spezielle Funktionen des eRezepts nutzen.

Um eine PIN zu bestellen, müssen Sie eine aktuelle Gesundheitskarte (eGK) mit NFC-Technologie besitzen. Dies erkennen Sie daran, dass auf der Karte eine 6-stellige Card-Access-Number (CAN) aufgedruckt und die Karte mit dem NFC-Symbol versehen ist.

Die Daten sollen durch die eGK besonders geschützt sein, so sieht es das Patientendaten-Schutz-Gesetz vor. Daher dürfen wir Ihnen die PIN nicht einfach per Post senden, sondern sie darf nur zugestellt werden, wenn der Nutzer sich identifiziert hat. Aktuell können wir unseren Versicherten die PIN nur zukommen lassen, wenn Sie die elektronische Patientenakte (ePA) einrichten und in diesem Zuge den Identifikationsprozess durchlaufen haben.

Mehr Infos zu PIN und PUK

Wo gilt die Gesundheitskarte?

Mit der Gesundheitskarte können Sie ärztliche Leistungen in ganz Deutschland in Anspruch nehmen. Auf der Rückseite der Gesundheitskarte befindet sich die European Health Insurance Card (EHIC), die Europäische Krankenversicherungskarte. Mit Ihr erhalten Sie europaweit medizinische Leistungen. Die Karte gilt in allen Ländern der EU sowie in Island, Kroatien, Liechtenstein, Mazedonien, Norwegen, der Schweiz und Serbien. Sie ersetzt den früher notwendigen Auslandskrankenschein.

Wir empfehlen Ihnen als Ergänzung eine zusätzliche private Auslandskrankenversicherung. Unser Partner, die Reisekrankenversicherung der Barmenia bietet Versicherungsschutz bei allen urlaubs- und beruflich bedingten Reisen. Erfahren Sie mehr auf der Website.

Welche Daten sind auf meiner Gesundheitskarte gespeichert?

Auf dem Chip Ihrer Gesundheitskarte sind die folgenden Daten enthalten:

  • Ihre persönlichen Daten: Vor- und Nachname, Geschlecht, Geburtsdatum und Anschrift
  • Daten zu Ihrer Krankenversicherung: Krankenversicherungsnummer, Status (Mitglied oder kostenfrei familienversichert), Beginn des Versicherungsschutzes, Name und Nummer Ihrer Krankenkasse

Werden medizinische Daten ohne mein Einverständnis auf der Gesundheitskarte gespeichert?

Nein, aktuell können noch keine medizinischen Daten auf der eGK gespeichert werden.

Künftig sind verschiedene freiwillige Anwendungen geplant. Ob Sie dieses Angebot nutzen wollen, entscheiden Sie ganz allein. Nur mit Ihrer Zustimmung können zum Beispiel künftig Notfalldaten auf der eGK hinterlegt oder eine versichertenbezogene Arzneimitteldokumentation angelegt werden.

Die Hoheit über die Daten liegt dabei allein bei Ihnen.

Muss mein Kind die Gesundheitskarte selbst unterschreiben?

Ist Ihr Kind noch unter 15 Jahre alt? Dann unterschreiben Sie als Erziehungsberechtigter die Karte. Ab dem 15. Geburtstag unterschreibt Ihr Kind die Karte selbst.

Ich bin neues Mitglied der BKK VBU. Wann erhalte ich meine Gesundheitskarte?

Sobald uns Ihre Rentenversicherungsnummer vom Rententräger bestätigt wurde und die freigegebene Krankenversicherungsnummer Ihrer bisherigen Krankenkasse sowie Ihr Passbild vorliegt, erhalten Sie Ihre Gesundheitskarte 20 Tage vor Mitgliedschaftsbeginn.

Weitere Hinweise finden Sie weiter oben unter Gibt es spezielle Anforderungen an das Passbild?

Mein Name und / oder meine Adresse hat sich geändert. Benötige ich eine neue Gesundheitskarte?

Ja und nein. Bei Änderungen Ihres Namens oder Ihrer Adresse benötigen wir diese Informationen schnellst möglich. Das können Sie über unsere BKK VBU-App oder per E-Mail machen. Bitte fügen Sie Ihrer E-Mail eine Kopie der Meldebescheinigung oder einen Namensänderungsnachweis hinzu.

  • Ändert sich Ihr Name, erhalten Sie Ihre neue Gesundheitskarte dann automatisch innerhalb von zehn Tagen.
  • Ändert sich lediglich Ihre Anschrift, erfolgt eine Aktualisierung automatisch durch das Einlesen der Karte beim Arzt.

Sie können Ihre neue Gesundheitskarte auch über unsere BKK VBU-App beantragen.

Was passiert, wenn ich meine Gesundheitskarte verloren habe / wenn die Karte wurde gestohlen wurde?

Gerne senden wir Ihnen eine neue Gesundheitskarte zu. Geben Sie uns telefonisch oder via E-Mail Bescheid.

Um Missbrauch zu vermeiden wird Ihre bisherige Karte unmittelbar nach Ihrer Mitteilung über den Verlust gesperrt. Benötigen Sie bis zum Erhalt Ihrer neuen Karte eine Ersatzbescheinigung zur Vorlage bei Ihrem Arzt oder Zahnarzt? Dann geben Sie dies bitte gleich bei der Bestellung mit an. Sie erhalten die Bescheinigung schnellstmöglich.

Meine Gesundheitskarte ist defekt. Was muss ich tun?

Gerne senden wir Ihnen eine neue Gesundheitskarte zu. Geben Sie uns telefonisch oder via E-Mail Bescheid. Sie können Ihre neue Gesundheitskarte auch über unser Online-ServiceCenter beantragen.

Haben Sie in der Vergangenheit bereits mehrere Karten von uns erhalten? Dann prüfen Sie bitte zunächst, ob Sie die aktuellste Gesundheitskarte verwendet haben.

Aus Sicherheitsgründen wird bei Ausstellung einer neuen Karte die vorherige Karte sofort gesperrt und wird dann beim Arztbesuch als defekt ausgewiesen.

Meine Gesundheitskarte läuft demnächst ab. Was muss ich tun, um eine neue Karte zu erhalten?

Ihre neue Gesundheitskarte erhalten Sie automatisch rechtzeitig vor Ablauf der bisherigen Karte zugesandt.

Ich hatte eine neue Gesundheitskarte angefordert, aber noch nicht erhalten.

Haben sich Ihr Name oder Lichtbild geändert, so erhalten Sie Ihre neue Gesundheitskarte in der Regel innerhalb von zehn Tagen nach Ihrer Mitteilung.

Erwarten Sie Ihre erste BKK VBU Gesundheitskarte, so benötigen wir Ihre Rentenversicherungsnummer und das Passbild von Ihnen. Des Weiteren ist ab 01.01.2021 eine Nutzungsfreigabe Ihrer lebenslangen Krankversicherungsnummer notwendig. Dazu stehen wir im Kontakt mit Ihrer bisherigen Krankenkasse.

Wenn uns alles Notwendige vorliegt, wird die eGK 20 Tage vor Mitgliedschaftsbeginn bei Ihnen sein.

Weitere Hinweise finden Sie weiter oben unter Gibt es spezielle Anforderungen an das Passbild?

Warum habe ich eine neue Gesundheitskarte erhalten, ohne diese angefordert zu haben?

In einigen Fällen werden neue Gesundheitskarten automatisch zugesandt. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn

  • sich Ihr Name oder Ihre Anschrift geändert haben,
  • die Gültigkeit Ihrer bisherigen Karte abgelaufen ist,
  • sich Ihr Versicherungsstatus geändert hat, Sie also beispielsweise Rentner werden oder in die Familienversicherung wechseln.

Aus Sicherheitsgründen wird bei Ausstellung einer neuen Karte die vorherige Karte sofort gesperrt. Bitte verwenden sie deshalb ab sofort nur noch Ihre neue Gesundheitskarte.

Weitere Hinweise finden Sie auch unter Weshalb habe ich eine neue Karte mit dem Aufdruck „G2“ erhalten?

Weshalb habe ich eine neue Karte mit dem Aufdruck „G2“ erhalten?

Damit die auf der Gesundheitskarte (eGK) gespeicherten Informationen auch langfristig sicher sind, werden die Verschlüsselungsalgorithmen nach einer definierten Laufzeit geändert und an die neuesten Entwicklungen angepasst.

Bis zum 31.12.2017 erhielt der Großteil unserer Kunden die neuen Gesundheitskarten der zweiten Kartengeneration (eGK G2), die den aktuellen Sicherheitsvorgaben des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik entsprechen. Im Laufe des Jahres 2018 werden wir alle Kunden mit dieser Karte versorgt haben.

Wie entsorge ich die alte eGK?

Damit sie richtig und vor allem datenschutzkonform entsorgt wird, zerschneiden Sie die Karte und den integrierten Chip vorher mehrfach. Bitte beachten Sie, dass Chipkarten nicht in den Hausmüll gehören, weil sie dem Elektrogerätegesetz (Richtlinie 2012/19/EU - WEEE 2) unterliegen. Dies erkennen Sie an der durchgestrichenen Tonne auf der Rückseite der Karte.

Sie können daher die eGK auf dem Wertstoffhof entsorgen oder defekte / alte Karten an uns schicken oder bei uns abgeben. Wir kümmern uns dann um alles Weitere.

nach oben