Ihr Internet Browser wird nicht unterstützt
Um alle Funktionen dieser Webseite korrekt nutzen zu können, verwenden sie bitte einen anderen Internet Browser.

Chronisch krank

Mehr Lebensqualität trotz Beschwerden

Erst traten die Beschwerden hin und wieder auf, dann hieß es: Du wirst mit der Krankheit leben müssen. Für viele Menschen bedeutet diese Nachricht ein Wendepunkt in ihrem Leben. Den Mut nicht verlieren, positiv denken - für chronisch Kranke eine Lebenseinstellung, die oftmals verinnerlicht werden muss.

Leben mit einer Krankheit bedeutet, dass sich vieles ändert. In einer Veränderung steckt jedoch immer wieder die Chance, etwas besser zu machen. Wer sich auf die Krankheit einlässt, sich informiert und offen für Beratungsangebote ist, ist seiner Krankheit meistens eine Nasenlänge voraus. Unser Ratgeber will mit praktischen Tipps und Erfahrungsberichten allen Betroffenen Untersützung an die Hand geben.

Frau in Nahaufnahme, wie sie sich mit beiden Händen an den Hals fässt

Schilddrüse

Die Schilddrüse hat Einfluss auf Stoffwechsel, Kreislauf und Körpertemperatur. Der Endokrinologe Christian Strasburger von der Charité Berlin über Erkrankungen, Therapien und Jodtabletten.

Mann ist besorgt über Frau, die sich ans Herz fasst

Jede Minute ist entscheidend

Bei einem Herzinfarkt oder Schlaganfall entscheidet jede Minute über bleibende Schäden und im schlimmsten Fall sogar über Leben und Tod. Die Warnsignale sollte deshalb jeder kennen, um im Notfall richtig handeln zu können.

Wasserrohr hat ein Leck, aus dem Wasser heraus spritzt

Bluthochdruck

Er gleicht einer Zeitbombe, die im Verborgenen tickt. Bluthochdruck (Hypertonie) gehört zu den größten Volkskrankheiten der westlichen Welt. Die Krankheit gilt als Risikofaktor für die koronare Herzkrankheit (KHK), eine Arteriosklerose an den Herzkranzgefäßen, in deren Folge Herzinfarkte und Herzmuskelschwäche drohen. Neben Herzkrankheiten gehen auch Nierenversagen, Hirnblutungen und Schlaganfälle häufig auf zu hohen Blutdruck zurück.

Frau spritzt sich eine dünne Spritze in die Bauchfalte

Diabetes

Für Thomas Müller ist es die erste Diabetes-Schulung. Vor wenigen Wochen hat ihn sein Arzt mit der Diagnose Typ-2-Diabetes konfrontiert. Der Schock saß zunächst tief. Und noch immer hat der 55-Jährige viele Fragen im Kopf, die er hier der Diabetes-Beraterin stellen möchte.

Frau liegt auf dem Bett und hält sich die Hände vors Gesicht

Unendliche Müdigkeit

Muskelschmerzen, Kreislaufprobleme und vor allem lähmende Erschöpfung: Die Erkrankung ME/CFS reißt Betroffene völlig aus dem Leben. Schon nach dem Zähneputzen fehlt ihnen die Kraft, Körper und Geist sind kaum belastbar. Die Diagnose ist schwierig, Therapien fehlen.

nach oben