Verbrennungen oder Unterkühlungen bei Kindern

Kinder werden mit der Zeit selbständiger, neugieriger und mobiler. Die Gefahr, dass sie sich verbrennen oder verbrühen, steigt. Verbrennungen und Verbrühungen gehören bei Kindern zu den häufigsten Unfallursachen. Eine Unterkühlung beim Kind ist nichts, was ausschließlich im Winter, sondern etwa auch beim Baden im Sommer passieren kann. Was kannst du als Elternteil im Fall der Fälle tun?

Was tun bei:

Verwandte Themen:

Mutter pustet auf die Verletzung ihres Sohnes

Kleinere und größere Verletzungen bei Kindern

Ob auf dem Spielplatz, im Kindergarten oder im eigenen Haushalt, Verletzungen passieren bei Kindern oft. So handelst du richtig im Fall der Fälle.

Baby spielt mit Reinigungsmitteln

Vergiftungen und Verätzungen bei Kindern

Dinge in den Mund zu nehmen, gehört zur Entwicklung von Babys und Kindern. Dabei kann es passieren, dass sie Giftiges oder Ätzendes verschlucken. Was ist in so einem Notfall zu tun?

Vater kümmert sich um kranke Tochter

Fieberkrampf erkennen und wie du deinem Kind helfen kannst

Fieberkrämpfe bei Kindern sehen furchtbar aus und lassen viele Eltern panisch werden. Erfahre jetzt, wie du einen Fieberkrampf erkennst und wie du betroffenen Kindern helfen kannst.

Tanzendes Mädchen mit Kopfhörer

Ertrinken

Ertrinken ist bei Kindern einer der häufigsten Todesursachen. Deshalb ist es wichtig zu wissen, wie man als Elternteil in einem Notfall reagiert.

Frau ruft den Arzt für ihr krankes Kind

Bewusstlosigkeit und Wiederbelebung bei Kindern

Wenn das Kind bewusstlos wird, zögern Eltern oft Erste Hilfe zu leisten. Dabei könnte schnelles Eingreifen lebensrettend sein. Habe keine Angst, etwas falsch zu machen.

Unsere Quelle:

nach oben