Clean Eating fürEinsteiger
Ernährungstrend kurz erklärt
Clean Eating ist ein Ernährungskonzept, bei dem es in erster Linie darauf ankommt, frische und möglichst wenig industriell verarbeitete Lebensmittel zu essen. Das Wort "clean" (= sauber) bezieht sich jedoch nicht nur auf Lebensmittel, sondern auch auf Umweltaspekte.
Eine Sache der Einstellung
Fette, Zucker und Weißmehl sind häufig die Hauptbestandteile der heutigen Ernährung. Dies ist problematisch, da sie viele leere Kalorien, aber kaum Nährstoffe liefern. Die Umstellung auf cleane und frisch zubereitete Mahlzeiten gelingt umso leichter, je stärker das Bewusstsein ausgeprägt ist, dass unser Körper aus dem aufgebaut wird, was wir essen und umso besser funktionieren kann, je hochwertiger die "Bausteine" sind.
Eine vollwertige Ernährung kann zudem das Leistungsvermögen steigern, die Stimmung und den Schlaf verbessern, bisherige Gesundheitsbeschwerden reduzieren und die Gewichtsreduktion positiv beeinflussen. Das Konzept des Clean Eating ist mit diversen Ernährungsvorlieben kombinierbar – egal, ob man sich vegetarisch ernähren möchte oder auf Fisch und Fleisch nicht verzichten will. Allerdings sollte man am besten zu magerem Fleisch in Bio-Qualität greifen.
Hätten Sie's gewusst?
Manchmal ist Zucker nicht gleich Zucker sondern verbirgt sich hinter anderen Begriffen wie etwa:
Agavendicksaft | Apfeldicksaft | Ahornsirup |
---|---|---|
Dattelsirup | Dextrose | Fruktose |
Fruktose-Glukose-Sirup | Fruktose-Sirup | Karamellsirup |
Gerstenmalz | Gerstenmalextrakt | Glukose |
Glukosesirup | Honig | Invertzucker |
Maltodextrin | Malzextrakt | Reissirup |
Saccharose | Stärkesirup | Weizendextrin |
Regional ist umweltschonender und gesünder

Regional und saisonal einzukaufen und möglichst auf Plastikverpackungen zu verzichten spielt beim cleanen Essen eine wichtige Rolle. Wer auf in Plastik eingepackte Produkte verzichtet, produziert nicht nur weniger Müll, sondern verbessert auch seinen CO²-Fußabdruck. Heimisches und der Jahreszeit entsprechendes Obst und Gemüse ist meist gesünder und in der Regel energieschonender. Gesünder deshalb, weil die Erdbeeren und Äpfel frisch und im optimalen Reifezustand geerntet werden können. Tomaten, die in freier Natur bei direkter Sonneneinstrahlung heranreifen, haben dreimal mehr Vitamin C als die aus dem Gewächshaus. Ein im August geernteter Salatkopf weist mehr der gesunden sekundären Pflanzenstoffe wie die antioxidativ wirkenden Flavonoide auf als der gleiche aus einem Gewächshaus.
Außerdem schmecken an der Pflanze bzw. am Baum gereifte Produkte besser. Denn das Aroma stellt sich bei Obst und Gemüse, das in Hallen nachreifen muss, oft nicht ein. Und in der Regel enthält die heimische Ernte weniger Rückstände an Pflanzenschutzmitteln und Pestiziden. Lebensmittel – also auch Fleisch- und Molkereiprodukte – aus der Umgebung sind umweltschonender, weil durch die kurzen Wege Energie gespart werden kann. Nicht zu unterschätzen ist der Energiebedarf für die Kühlung. Deshalb ist ein Apfel aus konventioneller Landwirtschaft im Brandenburger Hinterland Bio-Produkten aus Neuseeland vorzuziehen.
Clean Eating nicht zum Dogma machen
Jede empfohlene Ernährungsform hat ihre Stärken und Schwächen und je nach Konstitutionstyp, Alter oder Grunderkrankung ist sie besonders empfehlenswert oder kontraindiziert. Es kommt nicht darauf an, Clean Eating für sich dogmatisch 1:1 zu übernehmen, sondern die Regeln mit den eigenen Essgewohnheiten zu vergleichen, eventuell neue Ideen zu sammeln und für sich auszuprobieren.
Clean Eating – Checkliste
-
Wählen Sie frische, vollwertige und naturbelassene Lebensmittel
-
Meiden Sie Fertigprodukte und stark verarbeitete Lebensmittel
-
Versuchen Sie, das, was Sie sonst als Fertigprodukt kauften, selbst herzustellen – es ist einfacher als man denkt
-
Greifen Sie zu regionalen, saisonalen und Bio-Produkten
-
Studieren Sie die Zutatenliste und achten Sie auf Zusatzstoffe wie Aromen, Farbstoffe, Konservierungsstoffe oder einen übermäßig hohen Anteil an Zucker und Salz
Clean Eating Rezepte bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten
Vitamine für Ihr E-Mail-Postfach
Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren Newsletter. Wir liefern Ihnen die neusten Themen zu Gesundheit und Krankenkasse direkt in Ihren Posteingang.