Ihr Internet Browser wird nicht unterstützt
Um alle Funktionen dieser Webseite korrekt nutzen zu können, verwenden sie bitte einen anderen Internet Browser.

Muskat

Die magische Nuss

Die Muskatnuss verfeinert nicht nur so manche Speise, sondern tut auch Ihrer Gesundheit gut. Sie ist übrigens gar keine echte Nuss, sondern ein Samen, und stammt ursprünglich aus Indonesien. Als Heilmittel hilft Muskat zum Beispiel bei Stress und Schlafmangel. Auch in der Küche kann das Gewürz wahre Magie vollbringen.

In der Nuss stecken Eisen, Magnesium, Zink sowie die Vitamine A und C. Im Ayurveda wird Muskat zur Beruhigung des Magens und des Darms eingesetzt. In warmer Milch aufgelöst, kann das Gewürz beruhigend und entspannend wirken und zu einem angenehmen Schlaf verhelfen. Auch aphrodisierende und potenzsteigernde Eigenschaften werden ihm zugeschrieben.

Außerdem wird die Muskatnuss durchblutungsanregend und kann dadurch schmerzlindernd sein. Geben Sie dafür einen Tropfen des ätherischen Öls zum Beispiel auf Körperstellen mit Muskelkater oder Verspannungen. Der Paste aus geriebener Nuss und Wasser wird eine entzündungshemmende Wirkung nachgesagt

Bewusst dosieren

Muskat zählt zu den intensivsten Gewürzen überhaupt. Schon ein Hauch zu viel kann das Gericht seifig schmecken lassen. Am aromatischsten und intensivsten ist der Geschmack, wenn die Nuss frisch gerieben wird. Achten Sie beim Kauf auf Bioqualität. Ganze Muskatnüsse halten sich drei bis vier Jahre fast ohne Aroma einzubüßen. Geriebener Muskat hat eine deutlich kürzere Haltbarkeit.

Geben SIe Muskat am besten erst zum Schluss hinzu, damit die feinen Aromastoffe erhalten bleiben. Das Gewürz passt sowohl zu süßen als auch zu herzhaften Gerichten: Spinat, Kartoffel- und Eiergerichte, Kohl, Milchreis, Grießbrei, Apfelkuchen, Weihnachtsgebäck oder auch eine heiße Schokolade, Glühwein oder Punsch vertragen sehr gut das würzig-warme Aroma.

Mit Vorsicht genießen

Muskat sollten Sie mit Bedacht essen. Das Gewürz enthält nämlich den berauschenden Wirkstoff Myristicin. Bei einer Überdosierung (ab einer Menge von fünf Gramm = ein bis zwei Nüsse) kann es daher zu Übelkeit mit Erbrechen kommen oder gar einer Vergiftung. Ab drei ganzen Muskatnüssen kann das Gewürz für Erwachsene lebensgefährlich werden, für Kinder bereits ab zwei Nüssen.

Vitamine für Ihr Postfach

Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren Newsletter. Wir liefern Ihnen die neusten Themen zu Gesundheit und Krankenkasse direkt in Ihren Posteingang.

nach oben