Ihr Internet Browser wird nicht unterstützt
Um alle Funktionen dieser Webseite korrekt nutzen zu können, verwenden sie bitte einen anderen Internet Browser.

Podcast gesunder Schlaf

Tipps für eine angenehme Nachtruhe

Ausgeschlafen macht das Leben einfach mehr Spaß. Zu wenig Schlaf dagegen sorgt nicht nur für schlechte Laune, sondern ist auf Dauer auch ungesund. Aber wieviel Schlaf braucht denn nun der Mensch? Gibt es Schlafunterschiede zwischen Männern und Frauen und kann man auch zu viel schlafen?

In unserem neuen Schlaf-Podcast "Hundemüde & Knallwach" sprechen wir über ein wichtiges Drittel unseres Lebens. Der oder die Durchschnittsdeutsche schläft rund 219 000 Stunden im Laufe des Lebens. Für Körper und Geist ist diese Erholungszeit essentiell. Doch eine tiefe und erholsame Nachtruhe ist keinesfalls selbstverständlich. Viele Menschen leiden unter Schlafstörungen, dem nächtlichen Gedankenkarussell, ihrem schnarchenden Partner oder Partnerin und fühlen sich am Tag "hundemüde".

Mit Moderatorin, Autorin und Podcasterin Sonja Koppitz, BKK VBU-Pressesprecherin Wiebke Kottenkamp und Thea Herold von der Schlafakademie Berlin besprechen wir, was es für einen gesunden Schlaf braucht.

Hundemüde und Knallwach: Schlaf & Gender

Männer und Frauen schlafen unterschiedlich. Zahlreiche Studien belegen, dass bei Frauen z.B. Schlaflosigkeit häufiger auftritt als bei Männern. Männer wiederum schnarchen ständig – so zumindest das Klischee. Was ist dran am Gender Sleep Gap, also an der Geschlechtsspezifischen Schlaf-Lücke?

Hundemüde und Knallwach: Schlaf & Psyche

Schlaf ist die Zeit, in der wir uns physisch, aber auch psychisch erholen. Woran erkenne ich, ob meine Schlafqualität gut ist oder nicht? Und was kann ich tun, um diese zu verbessern? Welche Hilfs- oder Schlafmittel helfen wirklich und welche nicht? Und wann sind Schlafstörungen Vorboten oder Begleitsymptome psychischer Erkrankungen, wie z.B. einer Depression?

Hundemüde und Knallwach: Schlaf Do's & Don'ts

In dieser Folge dreht sich alles um die Fragen: Wie komme ich morgens besser aus dem Bett? Wie starte ich fitter in den Tag? Was mache ich gegen das Mittagstief? Welche Ernährung hilft erholsam zu schlafen? Und wie sieht die optimale Einschlafroutine aus?

Immer zuerst informiert

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie Informationen rund um ein gesundes Miteinander am Arbeitsplatz sowie News aus der Sozialversicherung, dem Steuerrecht und Personalwesen.

nach oben