DigitaleGesundheitskompetenz
Gesundheits-Apps und Anwendungen leicht erklärt
Wie löse ich ein E-Rezept ein und wie funktioniert ein digitaler Besuch beim Arzt? Viele digitale Innovationen versprechen zwar, das Leben leichter zu machen, doch wie funktionieren sie? In unserer Veranstaltungsreihe "Gewusst wie" erläutern wir Schritt für Schritt, wie man die digitalen Gesundheitsanwendungen nutzt und nehmen uns viel Zeit für Ihre Fragen.
Unsere nächste Veranstaltung
Die elektronische Patientenakte
Was ist eigentlich eine elektronische Patientenakte (auch ePA genannt) und welche Vorteile bietet dieser digitale Speicher? Wie kann ich mich sicher anmelden und wer kann meine gespeicherten Gesundheitsdaten einsehen?
Wenn es um digitale Gesundheitsanwendungen geht, gibt es viele Fragen. Umso wichtiger ist uns, die Nutzung der ePA Schritt für Schritt zu erklären, damit Patientinnen und Patienten sie gewinnbringend im Alltag einsetzen können. Denn die Vorteile der ePA für Patientinnen sind enorm!
Mithilfe der ePA können an einem Ort alle wichtigen Gesundheitsdaten wie Vorerkrankungen, Allergien oder die aktuelle Medikation zusammengeführt werden. Die Idee dahinter: Beim Arztbesuch hat man alle Daten zu eingenommenen Medikamenten, früheren Behandlungen oder alte Röntgenbilder immer zur Hand. Unnötige Mehrfachuntersuchungen und Doppelbehandlungen können vermieden werden, was eine verbesserte Behandlung und gute Vernetzung der behandelnden Ärzte und Therapeuten befördert.
ePA - einfach erklärt
Wer sich informieren möchte, wie die ePA funktioniert und wie man sie einrichtet und nutzt, ist herzlich zu unserer Online-Veranstaltung "Gewusst wie: Die elektronische Patientenakte im Einsatz" eingeladen.
Ohne Fachchinesisch, aber dafür mit viel Raum für individuelle Fragen stellen wir die ePA vor und erläutern ihre Nutzung im Alltag.
Gewusst wie: Die elektronische Patientenakte im Einsatz
-
Mittwoch, den 28. September 2022 von 17.00 Uhr bis 18 Uhr
Die Veranstaltungen sind kostenfrei und finden über Zoom statt. Zur Teilnahme benötigen Sie einen PC, Laptop oder Smartphone sowie eine stabile Internetverbindung. Vor der Veranstaltung erhalten Sie den Zugangslink sowie weitere Informationen zur Teilnahme.