Darmkrebs-Früherkennung
Hören Sie auf Ihr Bauchgefühl!
Darmkrebs ist tückisch, weil er lange Zeit keine Beschwerden verursacht. Wird die Krankheit aber frühzeitig erkannt, liegen die Heilungschancen bei über 90 Prozent. Und nicht nur das: Darmkrebs kann - als einzige Krebsart - durch Vorsorge sogar ganz verhindert werden. Die BKK VBU setzt daher auf Früherkennung. Sie auch?
Leistungen der BKK VBU – besondere Qualität für Sie
-
Volle Kostenübernahme per Gesundheitskarte
Bei der Inanspruchnahme dieser Leistungen werden die Kosten automatisch über Ihre Gesundheitskarte abgerechnet.
-
Unser Plus für Sie
Diese Leistungen sind Angebote der BKK VBU über den gesetzlichen Rahmen hinaus.
Hallo! Ich bin KIM, der BKK VBU Chatbot. Stellen Sie mir eine Frage!
Für wen ist die Leistung relevant?
-
Kundinnen können den Stuhltest ab dem 50. Lebensjahr, die Darmspiegelung ab dem 55. Lebensjahr wahrnehmen.
-
Für Kunden übernehmen wir bereits ab dem 50. Lebensjahr die Kosten für eine Darmspiegelung, den Stuhltest ab dem 50. Lebensjahr.
Was umfasst die Leistung
Darmkrebs entsteht meist schleichend aus zunächst gutartigen Polypen, die zu einem Tumor entarten können. Polypen und auch ein Tumor verursachen in der Regel noch keine Beschwerden. Treten Auffälligkeiten wie Bauchschmerzen oder sichtbares Blut im Stuhl auf, ist der Krebs häufig schon weit fortgeschritten. Untersuchungen zur Früherkennung von Darmkrebs haben zum Ziel, Polypen zu erkennen, bevor diese sich zum Tumor entwickeln. Wir übernehmen:
Stuhltest beim Arzt ab 50 Jahren
- Frauen und Männer zwischen 50 und 54 Jahren können einmal jährlich einen Stuhltest beim Arzt machen, ab 55 Jahren alle zwei Jahre.
- Der Test untersucht eine Stuhlprobe auf nicht sichtbare Blutspuren. Sie können auf Darmpolypen oder Krebs hinweisen.
- Blut im Stuhl hat aber meist andere Ursachen, wie zum Beispiel eine Entzündung der Magenschleimhaut. Ein auffälliger Stuhltest muss durch eine Darmspiegelung abgeklärt werden. Nur so können auch Polypen oder Darmkrebs erkannt werden.
Darmspiegelung
- Die Darmspiegelung ist die sicherste Methode zur Vorsorge. Sie ist schmerzfrei und risikoarm. Außerdem können während der Darmspiegelung Vorstufen des Darmkrebses (Polypen) sofort sicher entfernt werden. Frauen können ab dem 55. Lebensjahr zur Untersuchung gehen, Männer bereits im Alter von 50 Jahren.
- Weitere Informationen zum Thema Darmkrebs und den Früherkennungsuntersuchungen erhalten Sie in den Informationsbroschüren des G-BA (Gemeinsamer Bundesausschuss): Infobroschüre für Frauen oder Infobroschüre für Männer
Unser Plus für Sie
-
Aktionsbündnis gegen Darmkrebs
-
Den immunologischen Stuhltest, welchen Sie ohne Arztbesuch durchführen und bei dem mittels Antikörper der Blutfarbstoff Hämoglobin nachgewiesen wird, bieten wir Kunden der BKK VBU ganz unabhängig vom Alter kostenlos an.
-
Erinnerungsservice für Kunden ab 50 Jahren
-
Ab sofort erhalten gesetzlich Versicherte ab dem 50. Lebensjahr eine Einladung, die Angebote zur Krebsfrüherkennung wahrzunehmen. Weitere Erinnerungen folgen alle fünf Jahre.
Benötigen Sie diesen Service nicht, weil Sie ohnehin regelmäßig zur Krebsfrüherkennung gehen, können Sie diesen Erinnerungsservice abbestellen. Senden Sie uns hierfür einfach eine kurze Nachricht per Post: BKK VBU, Erinnerungsservice Darmkrebsvorsorge, 10857 Berlin.
Bitte beachten Sie: Nach aktueller Rechtslage dürfen wir Widersprüche gegen den Erinnerungsservice per Telefon, E-Mail oder Fax nicht akzeptieren.
Voraussetzungen für die Kostenübernahme durch die BKK VBU
-
Sie sind 50 bzw. 55 Jahre alt und bei der BKK VBU versichert
Wie kann ich die Leistung in Anspruch nehmen?
- Für die Darmspiegelung bzw. den Stuhltest beim Arzt legen Sie in der Arztpraxis einfach Ihre Gesundheitskarte vor. Ihr Arzt rechnet die Leistungen direkt mit uns ab.
- Den Immunologischen Stuhltest fordern Sie direkt bei der BKK VBU über diese Internetseite kostenlos an.
Häufige Fragen
-
Wie finde ich einen Arzt?
-
Bei der Suche nach einem Arzt hilft Ihnen die Terminservicestelle Ihres Bundeslandes. Eine Übersicht der Rufnummern finden Sie hier. Zur Vereinbarung eines Termins benötigen Sie eine Überweisung Ihres Hausarztes.