Elektronisches Rezept
Medikamente über den elektronischen Weg erhalten
Wenn Sie heute Ihre Bankgeschäfte erledigen, gehen Sie noch mit einem Überweisungsschein zur Bank? Das tun die wenigsten, die meisten Leute erledigen das heute papierlos. So ähnlich verhält es sich auch, wenn Sie von Ihrem Arzt ein E-Rezept verschrieben bekommen. Erfahren Sie mehr über die Vorteile.
Was ist das E-Rezept?
Das elektronische Rezept, kurz E-Rezept, ist die digitale Version des herkömmlichen Papier-Rezepts. Es wird häufig auch Online-Rezept oder digitales Rezept genannt und teilweise auch "eRezept" geschrieben.
Mit der Verschreibung eines Medikamentes durch Ihre Ärztin oder Ihrem Arzt erhalten Sie in der Regel ein rosa Rezept auf Papier – oder als Privatpatient ein blaues – , das Sie in einer Apotheke Ihrer Wahl einlösen können. Zukünftig werden diese Papier-Rezepte Schritt für Schritt digitalisiert.
Ihre Ärztin, Ihr Arzt stellt es aus und signiert es elektronisch. Gleichzeitig wird automatisch ein Rezeptcode erstellt, den sie zum Einlösen in der Apotheke benötigen. Dieser erscheint in der E-Rezept-App direkt auf Ihrem Smartphone oder Sie erhalten ihn als Ausdruck von Ihrer Praxis. Sie können nun das E-Rezept in der Apotheke Ihrer Wahl einlösen.
Seit 1. Juli 2023 können Sie das E-Rezept auch mit Ihrer Elektronische Gesundheitskarte (eGK) einlösen. Dazu müssen Sie Ihre eGK in der Apotheke nur in das Kartenterminal stecken.
Die App zum Rezept
-
Um Rezepte elektronisch empfangen und einlösen zu können, benötigen Sie die E-Rezept-App der gematik. Sie heißt "Das E-Rezept" und kann über Google Play (Android), in der App Galery (Android auf Huawei-Geräten) und im App Store von Apple (iOS) heruntergeladen werden.
-
Damit Sie alle Vorteile der App nutzen können, benötigen Sie eine elektronische Gesundheitskarte (eGK) mit NFC-Funktion. NFC steht für "Near Field Communication" und bedeutet, dass der Datenaustausch kontaktlos erfolgen kann.
-
Außerdem benötigen Sie einen PIN für Ihre eGK, um die erweiterte E-Rezept-Funktion nutzen zu können.
Elektronische Gesundheitskarte (eGK)
-
Wie erkenne ich, dass meine elektronische Gesundheitskarte NFC-fähig ist?
-
Wenn Ihre Karte der Generation 2.1 angehört und das NFC-Logo aufgedruckt ist.
-
Ist die Datenübertragung sicher?
-
NFC gilt als besonders sicher, weil Daten in einer geringen Distanz ausgetauscht werden. Bei größeren Entfernungen ist ein Datenfluss nicht mehr möglich. Die Daten können kontaktlos nur in Kombination mit der zusätzlichen Eingabe der sechsstelligen Card-Access-Number (CAN) verschlüsselt übertragen werden.
-
Kann ich auch ohne eine moderne eGK ein elektronisches Rezept erhalten?
-
Ja. Sie können Ihre Verordnung in die E-Rezept-App laden, wenn Sie den Rezeptcode auf dem Papierrezept scannen. Nun können Sie wie beschrieben in der Apotheke vor Ort das Rezept einlösen.
Wenn Sie weder eine NFC-Gesundheitskarte haben und auch nicht die App benutzen wollen oder können, dann können Sie natürlich wie gewohnt den Papierausdruck in der Apotheke vorlegen oder Sie lassen ihre eGK in der Apotheke einlesen. Die Apotheke kann dann Ihr E-Rezept abrufen und Sie erhalten Ihre verschriebenen Medikamente.
-
Wie erhalte ich meinen PIN zur eGK?
Wie löse ich mein E-Rezept ein?
- Sie erhalten Ihre Verordnung bei zukünftigen Arztbesuchen als Papierausdruck oder in Form des E-Rezepts als sicheren Code auf einem Server. Den Code können sie auf Ihr Smartphone übertragen oder durch den Einsatz Ihrer Gesundheitskarte in der Apotheke abrufen lassen. Der Code bzw. das E-Rezept enthält alle wichtigen Informationen zu Ihrer Verordnung und die verschriebenen Medikamente. Nur Sie selbst haben Zugriff auf den Rezeptcode. Die sichere Verbindung wird über die E-Rezept-App oder in der Apotheke durch Ihre Gesundheitskarte hergestellt.
- Anstatt der Apothekerin oder dem Apotheker Ihren Papierausdruck zu übergeben, halten Sie Ihr Smartphone mit dem Code des Rezepts oder den Ausdruck vom Arzt an den Kassenscanner oder lassen in der Apotheke Ihre elektronische Gesundheitskarte einlesen. In einer speziellen Apothekensoftware erscheint dann die Verordnung Ihrer Ärztin oder Ihres Arztes.
Welche Vorteile hat das E-Rezept?
-
Es spart Wege! Quasi auf Knopfdruck können Sie Ihrer Wunschapotheke das Rezept digital übermitteln und damit gleich anfragen, ob das Arzneimittel verfügbar ist.
-
Bei einer notwendigen Bestellung werden Sie über den Abholtermin informiert oder es kann ein Liefertermin vereinbart werden.
-
Die Apotheke kann die Verordnung gleich weiter zur Krankenkasse übermitteln.
-
Die Arztpraxis kann Folgerezepte direkt digital an Sie zuschicken, ohne dass sie dafür in die Praxis müssen.
-
E-Rezepte reduzieren den Papierverbrauch, sie ersetzen mehr als 400 Mio. Papierbelege pro Jahr.
Ab wann gibt es das E-Rezept in Deutschland?
Seit dem 01.09.2022 ist das E-Rezept in den Modellregionen Westfalen-Lippe und Schleswig-Holstein eingeführt. Die daran anschließenden Schritte werden von den Gesellschaftern der gematik jeweils zeitnah festgelegt. Derzeit ist angedacht, dass drei Monate später – nachdem die Gesellschafter der gematik den Erfolg der ersten Stufe beschlossen haben – die zweite Phase mit sechs weiteren Regionen folgt.
Bis zum 1. Januar 2024 soll das E-Rezept dann in alle Regionen Deutschlands verfügbar sein.
Apoheken sind verpflichtet, E-Rezepte anzunehmen. Welche Apotheken bereits E-Rezepte verarbeiten können, zeigt eine interaktive Karte.
Wenn diese Phasen abgeschlossen sind, erfolgt die nächste Ausbaustufe. Unter anderem werden Rezepte für Betäubungsmittel oder digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) digitalisiert.