Ist kalt duschen gesund? Das sind die Vor- und Nachteile

Kaltes Duschen klingt zunächst eher abschreckend. Doch es bringt diverse gesundheitliche Vorteile mit sich. Erfahre jetzt, welche Pluspunkte wirklich belegt sind und für wen es eher ungeeignet ist.

Stärkt kaltes Duschen Herz und Kreislauf?

Wenn du morgens unter die Dusche steigst und das Wasser kalt aus der Brause strömt, reagiert dein Herz sofort: Es pumpt schneller, die Blutgefäße ziehen sich zusammen und die Durchblutung wird angekurbelt.

Langfristig trainiert das Duschen mit kaltem Wasser dein Herz-Kreislauf-System ähnlich wie ein moderates Ausdauertraining. Studien zeigen, dass es den Blutdruck und die Gefäßgesundheit positiv beeinflussen kann.

Kann kaltes Duschen das Immunsystem verbessern?

Ebenso kann kaltes Duschen das Immunsystem stärken. Wissenschaftliche Untersuchungen bestätigen das. Sie kommen zu dem Ergebnis, dass Menschen, die regelmäßig kalt duschen, weniger Erkältungen haben und schneller wieder gesund werden. Aber woran liegt das?

Das Duschen mit kaltem Wasser trägt dazu bei, dass dein Körper effizienter auf Stress und Krankheitserreger reagiert. Studien zeigen, dass dabei bestimmte Abwehrzellen wie Lymphozyten und Monozyten vermehrt gebildet oder aktiviert werden. Diese Zellen sind wichtig, um Krankheitserreger wie Viren und Bakterien schneller zu erkennen und zu bekämpfen. Es handelt sich also um eine Art „Trainingseffekt“ für das Immunsystem.

Verbrennt kaltes Duschen Kalorien?

Bei der Energieverbrennung verhält es sich ähnlich. Kälte signalisiert deinem Körper: „Jetzt muss geheizt werden!“. Also schmeißt dein Körper sozusagen die Heizung an, um die Körpertemperatur aufrechtzuerhalten.

Beim Heizen verbrennt er Energie in Form von Kalorien. Das ist kein Ersatz für Sport und eine gesunde Ernährung, aber ein kleiner zusätzlicher Impuls für den Stoffwechsel.

Kalt duschen: Vorteile und Wirkungen

Bereich Wirkung Beschreibung
Herz & Kreislauf Stärkung und bessere Durchblutung Kaltes Wasser trainiert Gefäße und Herz ähnlich wie leichtes Ausdauertraining.
Immunsystem Mehr Abwehrzellen, weniger Erkältungen Regelmäßige Kältereize fördern Lymphozytenbildung und stärken die Abwehr.
Stoffwechsel Leichte Kalorienverbrennung Der Körper erzeugt Wärme und verbraucht dabei Energie.
Psyche Bessere Stimmung, mehr Wachheit Ausschüttung von Adrenalin, Noradrenalin und Endorphinen.
Muskulatur Schnellere Regeneration Kälte lindert Entzündungen und Muskelkater.
Haut Straff, frisch und rosig Kaltes Wasser verfeinert Poren, regt Durchblutung an und reduziert Schwellungen.

Kalt duschen: Vorteile und Wirkungen

Hat kalt duschen auch Einfluss auf die Psyche?

Stimmungsaufhellend durch Hormone

Zu den Kalt-duschen-Vorteilen gehört, dass es das sympathische Nervensystem aktiviert. Dabei werden Adrenalin, Noradrenalin und Endorphine ausgeschüttet – das sind Wachmacher- und Glückshormone. Viele Menschen berichten danach von einem klaren, wachen und positiven Gefühl, ähnlich wie nach Sport.

Lies mehr darüber in unseren Artikeln “Wie wird man glücklich?” oder “Wie Sport und Glück zusammenhängen”.

Wirkung gegen depressive Verstimmungen

Erste Studien zeigen, dass regelmäßiges kaltes Duschen depressive Symptome mildern kann. Der plötzliche Kältereiz wirkt wie ein kleiner Stressimpuls, der die Ausschüttung stimmungsregulierender Neurotransmitter anregt.

Erfahre mehr über Depressionen, die Formen von Depressionen und was du gegen Depressionen tun kannst.

Training für mentale Stärke

Kälte konfrontiert dich mit einer unangenehmen Situation. Wenn du lernst, ruhig zu atmen und sie auszuhalten, trainierst du deine Stressresistenz und Selbstkontrolle. Das stärkt langfristig auch dein psychisches Wohlbefinden.

Erfahre mehr über Stressbewältigung oder schau dir unsere Entspannungsübungen bei Stress an.

Bessere Wachheit und Konzentration

Durch die gesteigerte Durchblutung und die Hormonausschüttung fühlst du dich nach dem Duschen oft energiegeladen und fokussiert.

Hilft kaltes Duschen bei Muskelkater?

Kaltes Duschen ist nicht nur ein Wachmacher für Körper und Geist, sondern kann auch deiner Haut richtig guttun. Anders als heißes Wasser, das die Haut austrocknet und die Schutzbarriere angreifen kann, wirkt kaltes Wasser erfrischend, straffend und belebt die Hautzellen. Die kosmetischen Effekte lassen sich in mehrere Bereiche unterteilen:

Porenverfeinerung

Kaltes Wasser zieht die Poren zusammen und reduziert deren Sichtbarkeit. Große Poren wirken nach einer kalten Dusche feiner und gepflegter. Außerdem wird Schmutz und überschüssiges Fett von der Haut weniger stark aufgenommen, was Pickel und Hautunreinheiten vorbeugen kann.

Förderung der Durchblutung

Kaltes Wasser regt die Durchblutung an. Die Haut wird besser mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgt, wodurch sie frischer und rosiger aussieht.

Straffung und Elastizität

Die wiederholte Kälteeinwirkung kann die Elastizität der Haut fördern, da die Kälte die Hautzellen stimuliert und den Stoffwechsel der Epidermis leicht ankurbelt. Das führt langfristig zu einer strafferen, gesünderen Haut.

Reduzierung von Schwellungen

Kaltes Wasser wirkt abschwellend, ähnlich wie beim klassischen Eispack. Besonders morgens nach einer unruhigen Nacht oder bei Augenringen kann eine kalte Dusche die Haut erfrischen und Schwellungen sichtbar reduzieren.

Wie gewöhnt man sich am besten an die Kälte?

Kaum jemand wird von einem Tag auf den anderen von der heißen Dusche auf die kalte umsteigen können. Körper und Geist brauchen Zeit, um sich daran zu gewöhnen. Die folgenden Tipps können helfen.

  • Langsam starten: Beginne mit lauwarmem Wasser, senke die Temperatur schrittweise.
  • Kurze Intervalle: Erst 15 bis 30 Sekunden kalt, später 2 bis 3 Minuten.
  • Bewusst atmen: Tiefes Atmen hilft, den Kälteschock zu kontrollieren.
  • Regelmäßigkeit: Tägliche Wiederholung bringt die besten Effekte.

Warm-kalt-Dusche: Warum der Wechsel besonders effektiv ist

Wer sich schwer mit der Umstellung auf kaltes Wasser beim Duschen tut, dem sei gesagt: Auch die sogenannte Warm-kalt-Dusche (Wechseldusche) bringt viele Vorteile. Sie vereint sogar die Pluspunkte beider Wassertemperaturen.

Kreislauf und Durchblutung

Der Wechsel zwischen warmem und kaltem Wasser regt die Blutgefäße an: Wärme erweitert sie, Kälte verengt sie. Dadurch wird die Durchblutung gefördert und der Kreislauf aktiviert – ideal am Morgen oder nach dem Sport.

Immunsystem

Regelmäßige Kältereize können die Abwehrkräfte stärken. Studien zeigen, dass Menschen, die regelmäßig kalt duschen, seltener an Erkältungen leiden.

Regeneration und Muskelentspannung

Nach dem Sport hilft die Wechseldusche, Muskelkater zu vermeiden und Entzündungen zu reduzieren. Die Wärme entspannt, die Kälte lindert Schwellungen.

Haut und Haare

Kaltes Wasser schließt die Poren und kann die Haut straffer wirken lassen. Auch Haare glänzen oft mehr, wenn sie am Ende mit kaltem Wasser abgespült werden.

Wachheit und Stimmung

Der Kältereiz schüttet Adrenalin und Endorphine aus – man fühlt sich wacher, frischer und oft auch besser gelaunt.

Für wen ist kaltes Duschen nicht geeignet?

Kaltes Duschen hat zwar gesundheitliche Vorteile. Doch Personen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck oder Herzrhythmusstörungen sollten vorsichtig sein. Der plötzliche Kälteschock kann das Herz stark belasten und im schlimmsten Fall zu Kreislaufproblemen führen.

Auch Menschen mit Erkältungen oder akuten Infektionen sollten auf sehr kaltes Wasser verzichten, da der Körper bereits unter Stress steht und die Kälte den Organismus zusätzlich belasten könnte. Schwangere Frauen und ältere Menschen sollten ebenfalls behutsam starten und im Zweifel ärztlichen Rat einholen.

Kategorie Empfehlung Hinweise
Einstieg Mit lauwarmem Wasser starten, Temperatur schrittweise senken Der Körper braucht Zeit, um sich an Kälte zu gewöhnen.
Dauer 15–30 Sekunden für Anfänger, später bis 3 Minuten Regelmäßigkeit ist wichtiger als Dauer.
Atmung Ruhig und tief atmen Verhindert Schockreaktionen und hilft beim Entspannen.
Nicht geeignet für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck, akute Infekte Im Zweifel ärztlichen Rat einholen.
Alternative Warm-kalt-Dusche (Wechseldusche) Schonendere Methode mit ähnlichen Effekten.

Kaltes Duschen – Tipps & Vorsichtshinweise

Fazit: Kaltes Duschen für Energie für Körper und Geist

Kaltes Duschen kann Herz und Kreislauf stärken, das Immunsystem anregen und die mentale Gesundheit fördern. Es unterstützt die Muskelregeneration und sorgt für frische, straffe Haut. Allerdings solltest du langsam starten und bei gesundheitlichen Einschränkungen vorsichtig sein. Wer regelmäßig kalt duscht, kann sich wacher, energiegeladener und widerstandsfähiger fühlen.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zum kalten Duschen

Wie kalt sollte das Wasser sein?

Es muss nicht eiskalt sein. Ziel ist ein deutlicher Temperaturunterschied zum normalen Duschen, etwa kühl bis kalt. Starte lieber langsam und senke die Temperatur schrittweise.

Wie lange sollte man kalt duschen?

Für Einsteiger reichen 15 bis 30 Sekunden. Mit der Zeit kannst du die Dauer auf 2 bis 3 Minuten steigern, je nach Wohlbefinden.

Wie oft sollte man kalt duschen?

Regelmäßigkeit zählt: Täglich ist ideal, aber schon 2 bis 3 Mal pro Woche können einen positiven Effekt haben.

Ist kaltes Duschen gefährlich?

Für gesunde Menschen ist es in der Regel unproblematisch. Personen mit Herz- oder Kreislauferkrankungen, Bluthochdruck oder akuten Infekten sollten vorsichtig sein und im Zweifel ärztlichen Rat einholen.

Wann ist der beste Zeitpunkt für eine kalte Dusche?

Morgens belebt sie und weckt den Körper. Nach dem Sport unterstützt sie die Regeneration. Auch zwischendurch kann sie helfen, die Konzentration zu steigern und Stress abzubauen.

Vorteile der gesetzlichen Krankenversicherung: Ein System, das alle mitnimmt

Fast 90 % der Menschen in Deutschland sind gesetzlich versichert. Doch manchmal fragt man sich: Was habe ich eigentlich von den Beiträgen, die ich jeden Monat zahle? Erfahre hier mehr über die Leistungen und Vorteile der gesetzlichen Krankenversicherung.

Wie bekomme ich mehr Energie im Alltag?

Wir alle kennen das: Manchmal fühlen wir uns müde und antriebslos, obwohl der Tag gerade erst begonnen hat. Aber woran liegt das? Und was kann man dagegen tun? Wir haben einfache und praktische Tipps für mehr Energie im Alltag für dich.

Nacht durchmachen: 5 Tipps, um wach zu bleiben

Du musst die Nacht durchmachen oder mit wenig Schlaf auskommen? Hier findest du die besten Tipps, wie du fit und wach bleibst sowie Müdigkeit bekämpfst.

nach oben