Corona
Wir stehen an Ihrer Seite
Das Corona-Virus und COVID-19 gehören mittlerweile zu unserem Alltag. In dieser Herbst- und Wintersaison wird das Pandemiegeschehen uns wieder verstärkt begleiten. Wir möchten Ihnen auf diesen Seiten nützliche Informationen zur Verfügung stellen. Dazu zählen Online-Angebote, aktuelle Informationen, aber auch Tipps, das Beste aus dieser Situation zu machen.
Wir haben für Sie alle relevanten Informationen zusammengestellt.
Grundsätzliche Empfehlungen im Umgang mit Corona in diesem Winter
-
Impfstoffe
-
Alpha, Delta, Omikron – wenn Corona so schnell weitermutiert, gehen dem griechischen Alphabet irgendwann die Buchstaben aus. Die bisher eingesetzten Impfstoffe sind jedoch nur auf den Wildtyp des Virus ausgerichtet. Sei dem Spätsommer sind neue Impfstoffe verfügbar, die an die Omikron-Variante angepasst sind. Geplant sind zudem sogenannte bivalente Impfstoffe, die neben der Omikron-Variante auch vor den ursprünglichen Varianten schützen.
-
Impfempfehlungen
-
Alle Erwachsenen, die noch keine Auffrischungsimpfung bekommen haben, sollten das unbedingt nachholen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt eine zweite Auffrischungsimpfung Menschen über 60 Jahren und Personen mit Vorerkrankungen oder einem geschwächten Immunsystem. Allerdings sollten die erste Booster-Impfung oder die letzte Corona-Infektion länger als sechs Monate zurückliegen. Beachten Sie bitte auch die aktuellen Impempfehlungen der Stiko.
-
Impfzertifikat
-
Das ist neu: Ab dem 1. Oktober gilt nur als vollständig geimpft, wer dreimal gegen Covid 19 immunisiert wurde oder genesen ist und zwei Impfungen hatte. Nachweisen lässt sich das mit dem digitalen Impfzertifikat in der CovPass-App. Die App ist so programmiert, dass das digitale Zertifikat nach einem Jahr automatisch abläuft. App-Nutzer erhalten 28 Tage zuvor einen Hinweis, die Angaben zu aktualisieren. Genauso wie mit dem digitalen Impfzertifikat im CovPass lässt sich auch mit dem digitalen Covid-Zertifikat der Europäischen Union (EU) der vollständige Impfschutz nachweisen. Das EU-Zertifikat, das auch einige Länder außerhalb der EU, etwa die Schweiz oder Norwegen, anerkennen, gilt nach der dritten Impfung unbegrenzt.
-
Allgemeine Regeln zur Hygiene
-
Verhalten im Alltag
Gelten die gleichen Regeln wie letzten Herbst? Im Prinzip ja. Die bekannten Maßnahmen helfen, sich und andere vor dem Virus zu schützen. Gut merken lässt sich die AHA+L+A-Regel: Abstand, Hygiene, Alltag mit Maske, lüften und Corona-Warn-App nutzen.Abstand halten
Ein Abstand von eineinhalb Metern zu anderen Personen reduziert das Infektionsrisiko. Bei der Begrüßung sollte man weiterhin auf den Händedruck verzichten. Stattdessen geht auch ein nettes Winken, ein "Hallo" oder der mittlerweile bekannte Ellbogencheck.Zur Hygiene gehören gründliches Händewaschen mit Seife (20 bis 30 Sekunden) ebenso wie das Husten und Niesen in Einmaltaschentücher oder in die Armbeuge.
Masken schützen
Im Fernverkehr der Bahn und in Flugzeugen sind Masken vorgeschrieben. Über eine Maskenpflicht ab Herbst in Innenräumen entscheiden die Bundesländer, die Regelungen können sich regional unterscheiden. Davon unabhängig: Man schützt sich und andere, wenn man in Innenräumen eine Maske trägt und überall dort, wo viele Menschen zusammenkommen. Wichtig ist, dass sie gut über Mund und Nase passen und an den Rändern eng anliegend sitzt.
Tragen zum Beispiel eine infizierte und eine nicht infizierte Person beide eine gut sitzende FFP2-Maske, liegt das Ansteckungsrisiko laut einer Studie des Max-Planck-Instituts nach 20 Minuten selbst bei geringem Abstand bei knapp einem Tausendstel. Mit schlecht sitzenden Masken steigt das Risiko in der gleichen Situation schon auf vier Prozent. Ganz ohne Masken steckt sich ein Ungeimpfter mit fast 100-prozentiger Sicherheit bei einem Infizierten an.